Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Fuchstraube im Frühlinsgarten
Die Fuchstraube, auch Glockenlilie genannt, ist eine zarte, etwa 30 cm hohe Frühlingsblume aus der Familie der Fritillaria, zu denen u. a. auch Kaiserkronen und Schachbrettblumen gehören. Eine Pflanzen-Rarität, reizvoll im naturnah gestalteten Garten.
Rosa Blausternchen
Diese entzückenden kleinen Frühlingsblumen breiten sich derzeit immer mehr im Garten aus. Tauchen plötzlich an Stellen auf, wo niemand sie gesetzt hat, sehr zur Freude der überraschten Gärtnerin.
Schneeglöckchen Frühlingserwachen
Das Ende des Winters ist abzusehen, sobald die kleinen zarten Schneeglöckchen im Garten blühen. Sie machen Hoffnung auf einen baldigen Frühling.
Das Erwachen der Elfenkrokusse
Zarte Elfenkrokusse feiern das Ende eines viel zu langen Winters. Jetzt recken sie triumphierend ihre lange Hälse der Sonne entgegen und nehmen mit, was sie in der kurzen Zeit nur kriegen und tanken können.
Pink-gelbe Schmetterlingsorchidee
Wer in den 1950er-Jahren oder früher geboren ist, hat es noch selber miterlebt: Den Wandel der Schmetterlingsorchidee, einer exotischen, unbezahlbaren Blume zur preiswerten Zimmerpflanze.
Spanische Hasenglöckchen
Spanische Waldhyazinthen oder Hasenglöckchen heißen diese entzückenden blauen Frühlingsblumen. Freigestellt auf Weiß kommen die Details der zarten Glockenblüten besonders schön zur Geltung
Tulpe Angelique im romantischen Frühlingsbeet
Gefüllte Tulpen in einem zarten Rosarot: Tulpe Angelique hält Hofstaat im Garten. Ihr zu Füßen liegt lavendelblaue Katzenminze und blaue Traubenhyazinthen. Ein zartes Spiel der Farben, besonders schön in den frühen Morgenstunden.
Ritterstern Lima. Extravaganz trifft auf Eleganz.
Ritterstern Lima besticht durch elegante, schmal und spitz zulaufende Blütenblätter und durch Zweifarbigkeit: Weinrot und Creme. Schon auf der Fensterbank ist sie eine hoch gewachsene Erscheinung. Reinheit und Eleganz in Perfektion.
Leberblümchen, anspruchsvolle Frühlingsboten.
Leberblümchen gehören mit zu den ganz frühen Blüten des Vorfrühlings. In freier Natur kommen sie bei uns in lichten Buchen- und Ahornwäldern vor und stehen dort unter Naturschutz.
Im Grasnelkenwald
Aus der richtigen Perspektive sehen selbst winzige pinke Grasnelken im Frühlingsgarten wie Bäumchen aus.
Duftveilchen, vom Winde verweht
Fulminanter Auftritt der Duftveilchen. So klein sie auch erscheinen mögen, so stark sind sie. Stemmen sich gegen den rauen Frühlingswind und verteidigen ihr Stückchen Erde im Garten gegen jedes Kraut, was da auch kommt.
Bezaubernde Rose Aquarell
Man nehme Aquarellfarben und bemale eine Rosenblüte. Das Ergebnis dieser kreativen Malerei ist bei Rose Aquarell zu sehen. Jede Blüte ist ein Unikat.
Papageitulpen üben Ausdruckstanz
Zwei Blüten wie flammender Tanz. Expressiv und voller Leidenschaft. Rot und Weiß in rasanter Umarmung. Verdreht, verzwirbelt, um Aufmerksamkeit buhlend und für drei Tage die absoluten Stars.
Aufreizende Taglilie French Lingerie im Rüschenkleid
Diese Taglilie zieht alle Blicke auf sich. Ihr Rüschenkleid ist in einem Rosa, das an französische Reizwäsche erinnern soll. Ach, was denkt sich bloß der Züchter dabei?
Rose Benjamin Britten, ein furioses Feuerwerk im Rosenbeet
Rose Benjamin Britten ist eine wunderbare Englische Rose in eine ziemlich ungewöhnlichen Farbe. Nicht Rot, nicht Orange, nicht Pink, sondern irgendwas dazwischen und von allem etwas.
Gelber Sonnenhut, wie Leuchtkörper im Garten
Schon von weitem leuchtet gelber Sonnenhut und rückt so das hinterste Garteneck ins Blickfeld der Gärtnerin. In der Ferne Highlights zu setzen, ist mit Sonnenhut / Rudbeckien viel einfacher als gedacht und lohnt sich allemal.
Leuchtend schöne Taglilie Tang
Taglilie Tang besticht durch ihre grazile Gestalt und durch das wunderbar samtige Weinrot ihrer Blüte. Goldener Honig im tiefen Schlund zieht Insekten wie magisch an.
Rose Whisley2008 an Minze
Rose Whisley2008 ist eine hübsche Englische Rose von David Austin. Sie kommt mit Regen und kühlen Temperaturen weitaus besser zurecht als mit Mittagssonne.
Rose Mary Rose mit Rosenkavalier Blauer Staudenlein
Blauer Staudenlein kuschelt sich zum zweiten Mal in diesem Jahr an Rose Mary. Mal sehen, wie lange die englische Primaballerina diese Avancen noch klaglos erduldet.
Taglilie Tang, eine kleine Verführerin
Zu den besonders hübschen Taglilien in meinem Garten gehört Tang. Ihre Blüten im samtigen Weinrot und zierlich gebaut. Wer sie jungfräulich genießen will, muss allerdings früh aufstehen.
Rose Sommerwind an Lavendel
Auf meiner Gartenmauer thronen zwei, die wie für einander geschaffen sind: Lavendel und rosa Rose Sommerwind. Sie ist die große, und wie ich meine auch schönere Schwester der Fairy. Sommerwind ist kräftig und blüht den ganzen Sommer bis der erste Frost dem rosaroten Treiben ein Ende macht.
Feuerrote Taglilie. Liebe auf den 2. Blick.
Überraschungen gibt es im Garten immer wieder. Diese feuerrote Taglilie ist so eine unverdiente Überraschung. Denn gepflanzt wurde sie als rahmweiße elegante Taglilie, explizit als Begleiterin zartrosa Rosen. Und dann das
Großblütige Taglilie verführt
Sie ist im Garten nicht zu übersehen. Groß und prächtig steht eine großblütige Taglilie mitten im steilen Staudenbeet und hält Hof.
Mohn und Kornblumen, ein Stelldichein.
Auf dem Weg zum Rosenzüchter in Altdorf sind wir an diesem Bio-Kornfeld vorbei gekommen. Klatschmohn und Kornblumen wohin das Auge schaut. Einfach toll.