Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Roter Lein vor Goldmohn
Wie Sie mit einer Dose Saatgut ein prächtig blühendes Beet mit bunten Sommerblumen gestalten, das wochenlang blüht. Schönster Nebeneffekt: Im Blumenbeet wachsen den ganzen Sommer über laufend neue Motive und malerische Fotohintergründe für bildschöne Blumenfotos.
Staudenwicken. Romantischer Look, einfache Pflege
Staudenwicken sind Kletterkünstler mit romantischen Blüten. Die mehrjährigen Kletterpflanzen erobern Zäune und Rankgitter, stellen keine großen Ansprüche an Standort und Boden und liefern darüber hinaus den ganzen Sommer über hübsche Schnittblumen für die Vase. Ein Loblied auf die Staudenwicke, auch Platterbse oder botanisch Lathyrus latifolius genannt.
Lilien pflegen, lieben und vor Lilienhähnchen schützen
Wie Lilien im Garten am besten gedeihen und durch edle schöne Blüten begeistern. So pflanzen, hegen und pflegen Sie die aristorkratischen Diven und bekämpfen lästige Lilienhähnchen.
Rosenbegleiter Storchschnabel, pflegeleicht und vielseitig.
Warum Geranium ein perfekter Rosenbegleiter ist und was Sie tun müssen, damit er möglichst lange und spät bis in den Herbst hinein blüht.
Wie die klassische Bahnwärter-Taglilie einst zu ihrem Namen kam
Taglilien sind Superstauden für kluge, aber faule Gärtner. Sie halten Hitze und Trockenheit problemlos aus und blühen meist ab Juni wochenlang, was der Bahnwärter-Taglilie und vielen anderen Taglilien zu ihren bemerkenswerten Karrieren verhalf.
SUNbelievable Brown Eyed Girl, die Super-Sonnenblume im Praxistest.
SUNbelievable Brown Eyed Girl im Praxistest. Hält die einjährige Sonnenblume, was mein Gärtner verspricht, nämlich Blütenfülle von Mai bis zum Frost. Und wie lässt sich die Balkonblume schön kombinieren?
Purpur-Königskerze. Hübsche Staude für den Naturgarten in voller Sonne
Die kleine Purpur-Königskerze bereichert den Blumengarten ab Mai bis Juni mit hübschen Blüten in Rosa, Rot, Weiß oder Violett und zieht Insekten von weither an. Die pflegeleichte Staude verträgt Trockenheit und Hitze und ist schon jetzt fit für den Klimawandel.
Pfingstrosen richtig pflegen, schneiden und düngen.
Pfingstrosen gelten manchmal als heikle Stauden. So mancher Gartenbesitzer wartet jahrelang auf die ersten Blüten. Andere freuen sich von Anfang an über spektakulär blühende Pfingstrosen. Woran liegt’s?
Purpur? Gibt’s nicht.
Wussten Sie, dass Purpur ist keine fix definierte Farbe ist, sondern ein fließender Bereich zwischen Rot und Violett? Tulpe Purple Dream beweist das so elegant, wie eindrucksvoll auf ihre ganz eigene Weise.
Rosen mit Lavendel richtig kombinieren.
Lavendel hält Rosen frei von Läusen, braucht aber eine ganz andere Pflege als Rosen. Mein Gärtnertipp zeigt, wie Sie die beiden Gehölze dennoch gut miteinander kombinieren.
Mohn vorziehen? Geht mit Trick 17
Wer Seidenmohn haben will sät ihn direkt ins Beet. Mohn hat empfindliche Pfahlwurzeln, deshalb gelingt das Vorziehen nur mit diesem Profitrick
Sumpfdotterblumen. Gelbe Frühlingsboten für Teichrand und Bachlauf.
Über Sumpfdotterblumen im Garten und in freier Natur. Und warum Sie die leuchtend gelben Frühlingsboten nur mit den Augen bewundern sollten. Dabei kamen sie früher als Delikatesse auf den Tisch.
Hyazinthen stützen für standfeste opulente Blüten. 7 Tipps
Ärgern Sie sich nicht über gekippte Hyazinthen im Garten. Wie Sie Hyazinthen stützen, pflegen, düngen und vortreiben. Der geheime Tipp einer Keukenhof-Gärtnerin verhilft auch Ihren Hyazinthen zu mehr Standfestigkeit.
Echinacea, prächtige Sonnenstaude & Bienenpflanze
Rote Sonnenhüte blühen in vielen Farben. Allen gemeinsam ist: Sie ziehen Bienen und Schmetterlinge wie magisch an. Doch das ist nur einer der vielen Gründe, Echinacea purpurea im Garten zu kultivieren. So pflanzen, teilen, säen & pflegen Sie die begehrte Prachtstaude.
Blausternchen erwachen im Frühlingsgarten
Blausternchen sind hübsche, aber winzige Begleiter zu Narzissen und Hyazinthen. Bis aus ihnen ein nennenswertes, blaues Meer entsteht, muss man viel Zeit mitbringen oder viele Blumenzwiebeln stecken. Wichtig ist dabei ein Detail.
Mignon-Dahlien mit Honigbiene. Leichte Aussaat, viel Erfolg.
Dahlien müssen weder groß, noch gefüllt sein, um zu begeistern. Ganz im Gegenteil: Je offener ihre Blüten, desto mehr Bienen kommen täglich zu Besuch.
Gelbe Kaiserkronen, imposante Majestät im Frühlingsgarten
Nie hätte ich gedacht, dass Kaiserkronen so unterschiedlich ausfallen. Gute Gründe, im Herbst mehr dieser imposanten Zwiebelgewächse zu pflanzen.
Strelitzie umtopfen und pflegen
Strelitzien sind prächtige, exotische Kübelpflanzen für sonnige Standorte. Wissenswertes über die große Paradiesvogelblume, die bis heute an eine deutsche Regentin erinnert.
Der Garten im März. Was liegt an?
Kaum erscheint der erste Krokus, scharren Ungeduldige mit den Füßen und beginnen mit der ersten Aussaat auf dem Fensterbrett. Viel zu früh! Noch fehlt das Licht zum gesunden Wachsen. Viel wichtiger wäre es, jetzt Schnecken zu jagen.
Englische Rose Gertrude Jekyll schneiden, pflegen & Besonderheiten
Rosenpapst Charles Austin ist der Schöpfer der wunderbaren Englischen Rose Gertrude Jekyll. Erfahren Sie, wie Sie die Strauch- und Kletterrose richtig schneiden, pflegen, bändigen und gesund erhalten.
Gärtnern im Februar. Mit diesen 4 Arbeiten beginnt das Gartenjahr.
Erst putzen, dann säen und pflegen. Ab Mitte bis Ende Februar beginnt für Blumengärtner das neue Gartenjahr. Es gibt wieder viel zu tun: Aussaat der Sommerblumen, Pflanzen im Winterquartier kontrollieren, & pflegen Balkonblumen schneiden und frisch topfen u. v. m.
Zwerg-Iris, erstaunlich zäher Winterblüher aus dem Kaukasus.
Diese Zwerg-Iris zeigt schon seit Anfang Februar ihre hübschen Blüten. Dafür muss die kleinen Zwiebelgewächse wirklich bewundern, denn sie sind noch früher dran als Krokusse und lassen sich selbst von Schnee und Eis nicht kleinkriegen.
Orchideen ohne Stäbe. Je freier, desto mehr Blüten!
Wenn Orchideen ohne Stäbe und ungebunden, frei dem Licht entgegen wachsen dürfen, setzen sie oft viel mehr Blüten an. Doch Vorsicht, auch Wildwuchs birgt Gefahren für die ungeahnte Blütenpracht.
Ritterstern Lima. Extravaganz trifft auf Eleganz.
Ritterstern Lima besticht durch elegante, schmal und spitz zulaufende Blütenblätter und durch Zweifarbigkeit: Weinrot und Creme. Schon auf der Fensterbank ist sie eine hoch gewachsene Erscheinung. Reinheit und Eleganz in Perfektion.