
Sommerknotenblume, wachgeküsst bei Sonnenlicht
Morgens leuchten die zarten weißen Glockenblüten der Sommerknotenblume besonders hübsch. Was Sie über die Knotenblume und ihre Pflege & Standort im Garten wissen sollten.
Morgens leuchten die zarten weißen Glockenblüten der Sommerknotenblume besonders hübsch. Was Sie über die Knotenblume und ihre Pflege & Standort im Garten wissen sollten.
Puschkinien, auch Kegelblumen genannt, sind kleine, himmelblaue, pflegeleichte Frühlingsblumen. Sie liefern reichlich Pollen und Nektar für Insekten, duften fein und eignen sich prima zum Verwildern. Jahrzehnte Freude ohne jede Mühe.
Die Kaiserkrone setzt im Frühlingsgarten deutliche Akzente. Wie Sie die imposanten Zwiebelgewächse pflegen & welche Wühlmausgerüchte Sie besser nicht glauben sollten.
Warum es besser ist, manche Gehölze blühend im Container zu kaufen und warum die Baumschule vor Ort noch lange nicht ausgedient hat.
Zu den einfachen Tulpen im Garten gehört auch diese feuerroten Tulpen. Sie und ihre vielen Schwestern begleiten rechts und links den Gartenweg hoch zum Haus. Ihnen zu Füßen haben sich Traubenhyazinthen, Blaukissen und Schleifenblume breit gemacht. Wer den Kampf um den sonnigsten Platz gewinnt, ist noch lange nicht ausgemacht. Was für ein Flash!
Sie läuten den Frühling ein und vermehren sich von Jahr zu Jahr: Langlebige Narzissen bereichern in jeden Garten! Damit sie sich dort lange halten, muss der Standort stimmen.
Die Aussaat von Vergissmeinnicht lohnt sich und ist ganz einfach. Worauf Sie bei der Aussaat, beim Pflanzen und bei der Kombination mit Tulpen achten sollten.
Ein bunter Strauß mit Islandmohn frisch aus dem Garten bringt Farbe ins Haus und Spaß obendrein. Nur der Duft der Blüten ist nicht fein. Dennoch sollten Sie auf bunten Islandmohn nicht verzichten. So gelingen Aussaat und Pflege im eigenen Garten.
Über Sumpfdotterblumen im Sumpfbeet in einem Weinfass und in freier Natur. Und warum Sie die leuchtend gelben Frühlingsboten nur mit den Augen bewundern sollten. Dabei kamen sie früher als Delikatesse auf den Tisch.
Ach diese Hornveilchen. Sie tun so zart und empfindlich und sind doch robuste Pflanzen. Dauerblüher im Garten und überaus vermehrungsfreudig. Ihre Kinder wachsen überall. In den Beeten und sogar in der Magerwiese vor dem Haus. Plötzlich erscheinen ihre Blüten an neuer Stelle. Wo sie sind, fühlen sie sich offensichtlich wohl und blühen wochenlang. Oft sogar für Monate.
Kronen-Anemonen sind wunderschöne Frühlings- und Frühsommerblumen. Leider sind sie hierzulande nicht winterhart und brauchen, damit sie trotzdem gelingen, spezielle Pflege. Eine Anleitung für Blumenfreunde, die Anemonen lieben.
Zwerg-Narzissen sind für mich reinste Hoffnungsträger. Sie blühen schon sehr früh im Jahr, überstehen späte Kälteeinbrüche mit Schnee und Eis, eisigen Ostwind und kündigen unbeirrt den nahenden Frühling an.