Rosenpapst Charles Austin ist der Schöpfer der wunderbaren Englischen Rose Gertrude Jekyll. Sie wurde nach der gleichnamigen englischen Gartenbuchautorin, leidenschaftlichen Freizeitgärtnerin und Gartengestaltern benannt und 1986 eingeführt. Seither verfallen ihr Rosenliebhaber reihenweise. Aus guten Gründen: Die Englische Rose Gertrude Jekyll wächst kräftig, ist gesund und trägt wundervoll geformte große und umwerfend duftende Blüten im reinsten Rosa.
Schon im ersten Standjahr bringt diese starke Strauchrose bis zu 15 bodenständige kräftige Triebe hervor und erreicht dabei gut 1,20 Meter Höhe. Sie ist absolut winterhart, nur Spätfrost Anfang Mai kann sie aufhalten. Doch nach einem leichten Rückschnitt der erfrorenen Triebe holt sie den Rückstand rasch wieder auf. Schon Mitte bis Ende Mai zeigt die Englische Rose Gertrude Jekyll ihre allererste Blüte des Jahres. Einfach wunderbar.
Vorsicht: Englische Rose Gertrude Jekyll ist ein Stachelmonster
Nur zwei, drei Jahre später ist Gertrude ein wahres Stachelmonster. Einen Obelisken und ein großes Rankgitter nimmt sie locker in Beschlag. Ihre Blühfreude ist ungebremst und so bildet sie schon ab Ende Mai eine undurchdringliche Wand mit ihren rosaroten Rosen.
Rose Gertrude Jekyll schneiden?
Mein Tipp für den Fall, sich möchten sich die Englische Rose Gertrude Jekyll in den Garten holen: Räumen Sie ihr unbedingt genügend Platz ein und gönnen Sie ihr ein stabiles Klettergerüst. Sie ist eine sehr gute Kletterrose und ihre langen Triebe lassen sich recht gut biegen. Auch der Schnitt klappt sehr gut und ist einfach: Einfach die langen Triebe dranlassen und fast waagerecht bis leicht schräg nach oben führen. Die Blütenzweige schneiden Sie März/April und im Sommer nach der Blüte bis auf zwei Augen zurück.
Englische Rose Gertrude Jekyll: welcher Standort?
Wie alle Englischen Rosen liebt Gertrude Jekyll einen guten, nährstoffreichen, gerne auch lehmigen Gartenboden. Wenn dieser von Natur aus nicht gegeben ist, verbessern Sie den Boden mit Kompost, Bentonit oder Perlite. Beide Bodenhilfsstoffe Bentonit und Perlite verbessern die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Einen Sack voll gute Rosenerde beim Pflanzen zu verwenden, hilft ebenfalls.
Der Standort darf vollsonnig sein. Meiner Erfahrung nach ist ein Standort ohne knallheiße Mittagssonne noch besser. Das gilt für alle Englischen Rosen. Ein Beet in West- oder Ostlage ist optimal und schützt in normalen Jahren vor Hitzestress.
Wichtig ist ein luftiger Standort, damit erst gar keine Rosenkrankheiten wie Sternrußtau oder Rosenrost entstehen.
Wie wird Rose Gertrude Jekyll gepflegt?
Alle Rosen sind Starkzehrer, die viel Dünger brauchen, um gesund zu bleiben und kräftig zu wachsen. Streuen Sie daher im März guten organisch-mineralischen Rosendünger und halten Sie sich an die Dosis, die auf der Packung steht. Während oder direkt nach der Blüte düngen Sie ein zweites Mal mit demselben Rosendünger. Die zweite Düngergabe ist wichtig, damit die Rose nach dem Sommerschnitt schnell wieder durchtreibt und neue Knospen bildet.
Verzichtet Sie auf Mineraldünger Blaukorn. Dieser Volldünger wirkt zwar schnell, aber er bildet keinen Humus auf, fördert nicht das Bodenleben, wird schnell ausgewaschen und landet schnell im Grundwasser. Abgesehen davon wird Blaukorn oft falsch dosiert und schadet so den Pflanzen.
Ende August düngen Sie ein drittes und letztes Mal mit speziellem Herbstdünger = Patentkali. Er sorgt dafür, dass Rosenzweige noch vor Wintereinbruch richtig ausreifen und nicht so schnell erfrieren.
- Wenn Sie haben, streuen Sie im zeitigen Frühling Kompost auf den Wurzelbereich.
- Häufeln Sie im Spätherbst den Wurzelhals der Rose etwa 20 cm mit Erde an. Sie können zum Anhäufeln auch verbrauchte Erde aus Blumenkästen oder Pflanzkübeln verwenden. Im März ziehen Sie den Erdhaufen einfach wieder ab.
Welche Begleitpflanzen bieten sich an?
Egal was, halten Sie Abstand. Sie brauchen immer Platz, um die Rose oder auch nur Verblühtes abzuschneiden. Mit genügend Abstand wachsen im Frühling niedrige Frühblüher wie Krokusse, Winterlinge zu Gertrudes Füßen, oder auch Pfingstveilchen. Sie halten mit ihrem dichten Wurzelwerk den Boden unkrautfrei, was vor / unter einer Kletterrose sicher von Vorteil ist. Storchschnabel und Blauer oder weißer Staudenlein passen auch gut dazu.
Viel Spaß mit dieser überaus grandiosen Englischen Rose.
Inspiration: Blumenbilder Englische Rosen
Hallo, ein sehr romantisches Bild………. so rein und ach mir fehlen die Worte 🙂