Die Sumpfdotterblume blüht und sorgt für heitere Frühlingsstimmung. Was für ein Glück, dass die hübschen Frühlingsblumen so genügsam sind und auch im Garten wachsen.
Wo wächst die Sumpfdotterblume?
Sumpfdotterblumen, bot. Caltha palustris, kommen in freier Natur leider immer seltener vor. Dabei sind es ausnehmend hübsche und genügsame Stauden. Was sie allerdings brauchen ist ein feuchter Standort. Das kann am Ufer eines Teiches sein oder entlang eines Bachlaufs oder auf einer feuchten Wiese in einem Feuchtgebiet. Bei uns wächst sie am Lindelberg, dort wo der Lindelbach gemächlich von Dorf zu Dorf schlängelt und von der Quelle oben auf dem Berg zusätzlich gespeist wird.
Leider gibt es nur noch wenige Standorte, an denen im April das leuchtende Gelb der Sumpfdotterblumen zu sehen ist. Die Pflanze gehört zu den Hahnenfußgewächsen, Gattung Dotterblume. Sie wird bei umgangssprachlich auch Schmalzblume, Butterblume, Eierblume, Wiesengold oder Goldrose genannt. Doch egal wie sie genannt wird: Ich liebe sie seit ich sie in meiner Kindheit im Allgäu kenne.
Stehen Dotterblumen unter Naturschutz?
Weil die Sumpfdotterblume in vielen Gebieten stark gefährdet ist, steht sie in einigen Bundesländern auf der Roten Liste. Nicht so in Bayern. Dennoch verkneife ich mir inzwischen das Pflücken eines Handstraußes. Statt dessen habe ich mir schon vor einigen Jahren aus der Staudengärtnerei zwei, drei Sumpfdotterblumen in den Garten geholt. Das kleine Sumpfbeet im niedrigen Weinfass ist ihre neue Heimat und so wie es derzeit aussieht, fühlen sich die Pflanzen dort auch recht wohl.
Wächst die Sumpfdotterblume auch im Garten?
Ja! Sumpfdotterblumen sind anspruchslos, solange sie einen sonnigen Standort und relativ feuchten Boden unter den Füßen haben. Es gibt inzwischen neue, gartenwürdige Züchtungen, die fast überall wachsen. Entlang eines künstlichen Bauchlaufs, in der Uferzone eines Teiches, im angrenzenden Blumenbeet oder in einem Sumpfbeet in einem 30 cm hohen Weinfasses mit nur 15 cm Wasserstand, oder in einem Mörtelfass. Hauptsache der Boden trocknet im Sommer nicht völlig aus. Im kleinen privaten Refugium begleitet sie kleines Schilfgras, Trollblume und Blutweiderich und spielt “Sommer am See” … im ganz kleinen Rahmen.
Sumpfdotterblumen im Wassergarten von Nature to Print | Video
Wie wird die Staude gepflegt?
Wächst die Pflanze im Beet, düngen Sie Im Frühjahr mit etwas Kompost, Hornspänen oder einem anderen organischen Dünger. Wächst sie dagegen in einem Topf und steht immer im Wasser, gönnen Sie ihr beim Umtopfen in frische Teichpflanzenerde (oder Kies) einen Düngerkegel für Seerosen.
Um eine Selbstaussaat zu verhindern, schneiden Sie die Blütenstängel nach der Blüte zeitnah und bodentief ab.
Mit etwas Glück, überrascht die Sumpfdotterblume im Spätsommer sogar mit einer Nachblüte, aber nur, wenn Sie Verblühtes im Frühling abgeschnitten haben.
Schneiden Sie die alten Triebe im Spätherbst oder im zeitigen Frühling bodentief ab. Mehr gibt es nicht zu tun.
Braucht sie Winterschutz?
Nein! Die Dotterblume ist eine heimische Staude und ist völlig winterhart.
Ist Caltha palustris eine Bienenpflanze
Ja, Die Dotterblume zieht sowohl Bienen, als auch Schmetterlinge an.
Ist die Sumpfdotterblume giftig?
Ja. Man sollte sie nur mit Handschuhen anfassen, denn sie verursachen Kontaktallergien und Ekzeme.
Früher verwendete man die Knospen als Kapernersatz (Deutsche Kapern) und legte sie in Essig ein. Allerdings sollte man dazu wissen, dass Sumpfdotterblumen schwach giftig sind. Manche Menschen reagieren mit Hautausschlag auf Berührungen mit Blüte oder Blatt. Bei sehr empfindlichen Menschen kann nach einem Kontakt oder durch die orale Aufnahme sogar das Gesicht anschwellen. Ich finde, das muss nicht sein. Dann doch lieber echte Kapern im Supermarkt kaufen und Sumpfdotterblumen ausschließlich mit den Augen oder eben mit der Kamera betrachten. Da habe ich wirklich mehr und länger was davon. Und Sie vermutlich auch.
Weitere Blumenbilder aus dem Wassergarten von Nature to Print