Website-Icon Mein Blumenbild des Tages

Vertreiben Kaiserkronen Wühlmäuse?

Vertreiben Kaiserkronen Wühlmäuse? Blumenbild Des Kaisers Krone.

Vertreiben Kaiserkronen Wühlmäuse, ja oder nein?

Im April blühen Kaiserkronen (Fritillaria imperialis). Die imposanten Zwiebelgewächse aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) sind giftig, aber ohnehin hat niemand Lust, an ihnen zu knabbern. Die Zwiebeln stinken gewaltig. Selbst Wühlmäuse lassen Kaiserkronen in Ruhe und wühlen einen (nicht wirklich großen) Bogen um sie herum. Aber vertreiben Kaiserkronen Wühlmäuse wirklich oder ist das nur Gärtnerlatein?

Ebenso interessant die Frage, woran es liegt wenn eine Kaiserkronen nicht blüht?

Kaiserkronen, Majestäten im Frühlingsgarten | Video

 

Gärtnerlatein: Vertreiben Kaiserkronen Wühlmäuse?

Dabei hoffen viele Gärtner, mit einer entsprechenden Anzahl stinkender Kaiserkronen nähmen gefräßige und ewig hungrige Wühlmäuse Reißaus. Die traurige Wahrheit ist: Was eine rechte Wühlmaus ist, verschmäht einfach die Zwiebeln der Kaiserkronen und frisst statt dessen leckere Tulpenzwiebeln und andere Blumenzwiebeln nebenan. Oder nagt an jungen Wurzeln von Bäumen, Gehölzen und Stauden. Die sind noch nicht verholzt und schmecken daher besonders fein. Es ist ein rechtes Elend mit den Wühlmäusen.

Wie vertreibt man Wühlmäuse tatsächlich?

Wer Wühlmäuse wirksam vertreiben will, muss sich rühren. Lärm machen und aktiv sein im Garten, was im üblichen Gartenjahr zwischen März und November vielen Hobbygärtnern sicher ganz leicht gelingt. Viel schwieriger ist es dagegen im Winter, im Garten Unruhe zu stiften. Die hungrigen Wühlmaus freut’s, den Gärtner nicht. Wer Kinder hat, sollte sie fleißig raus in den Garten schicken. Fußball spielen, hüpfen und lärmen was das Zeug hält. Als letztes natürliches Mittel gegen die Nagetiere kämen auch Katzen und Hunde infrage. Doch damit machen Sie leider auch den Bock zum Gärtner, denn die Probleme mit scharrenden, kläffenden und Häufchen machenden Haustieren werden leider nicht weniger, nur anders.

Wer Blumenzwiebeln vor hungrigen Wühlmäusen schützen will, baut für sie besser einen Schwung geschlossener Drahtkörbe. Die Anleitung dazu gibt’s kostenlos im Gartenblog nebenan.

Imposante Zwiebelblumen mit Allüren | Video

https://youtu.be/yYIcjbFxioU

Was ist wirklich wichtig?

Vier Dinge sind für die erfolgreiche Kultur der mächtigen Zwiebelgewächse tatsächlich wichtig:

  1. Pflanzen Sie zur richtigen Zeit. Die dicken Zwiebeln müssen / sollten schon im August in die Erde.
  2. Graben Sie ein tiefes Pflanzloch. Das Pflanzloch sollte gut 25-30 cm tief sein. Eine Drainageschicht aus Sand sorgt dafür, dass die Zwiebel auch in einem schweren Lehmboden nicht fault.
  3. Düngen Sie, sobald sich das erste Grün der Pflanze zeigt. Kaiserkronen sind Starkzehrer und wachsen rasend schnell. Verwenden Sie flüssigen Blumendünger, Blumenzwiebeldünger oder Tomatendünger, sie wirken sofort! Hornspäne sind dagegen nicht geeignet, weil sie ihre Nährstoffe nur langsam abgeben. Bis dahin ist die Blüte der Kaiserkrone schon vorbei.
  4. Gießen Sie bei Trockenheit vom Austrieb bis zur Blüte.

Weitere Tipps zur Pflege der Kaiserkrone finden Sie im Schwesterblog Wo Blumenbilder wachsen, gleich nebenan.

Warum blüht die Kaiserkrone nicht? 4 mögliche Gründe.

Mal abgesehen davon, dass selbst Wühlmäuse die Zwiebeln nicht fressen, könnten diese Gründe vorliegen:

Faszination Blumenbilder Kaiserkronen

Fiona Amann

Fiona Amann ist Texterin & Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Auf "Mein Blumenbild des Tages" bloggt sie über ihren Blumengarten, gibt Pflege- und Gartentipps und porträtiert besonders schöne Blumen - in Wort und Bild.

Die mobile Version verlassen