Die Duftwolken der Gartenhyazinthen
14.04.2016
Letztes Jahr hatte ich das Glück, bei Gartenea eine große Kiste mit Frühlings-Blumenzwiebeln zu gewinnen. Mit dabei waren auch diese Gartenhyazinthen.
Eine Kiste Frühling als Hauptgewinn
Kaum hatte ich meine Herbstbestellung aufgegeben, da trudelt die Nachricht ein, ich habe jede Menge Blumenzwiebeln gewonnen. Puh und wohin mit dem Glück, wenn der Garten so klein wie meiner ist? Ein weiterer Wiesenweg musste weichen und darin fanden dann jede Menge Tulpen und Prärielilien (Camassia) Platz. Im kleinen Terrassenbeet und in den Containern mit jungen Gehölzen brachte ich dagegen viele Hyazinthen unter, was zur Folge hat, dass jetzt die ganze Terrasse intensiv nach duftet schwerem Parfum duftet. Hyazinthen sind definitiv nichts für die Vase auch wenn sie darin gut halten. In geschlossenen Räumen wäre ihre Duftwolken kaum auszuhalten.
Zu den Hyazinthen geht’s immer schön der Nase nach
Ganz anders draußen im Garten. Sobald ich raus in den Garten gehe, weht mir ihr süße Duft entgegen und dann spaziere ich einfach immer der Nase entlang. Zu den prächtigen Hyazinthen finde ich so immer.

Blaue Gartenhyazinthe, schon älter und deswegen augedünnt
Schade nur, dass sie in den Folgejahren nicht mehr so prächtig blühen wie im ersten Jahr. Trotz Dünger und sonnigem Standort werden die Blüten der Gartenhyazinthen jedes Jahr dünner und sind mit immer weniger Glockenblüten besetzt. Ich mag die Hübschen dennoch nicht entsorgen. Besser kleine Blüten als keine Blüten.
Weitere Blumenbilder mit Gartenhyazinthen
Und was sagen Sie dazu?