Afrikanische Blauflügelchen
26.12.2016
Böse Zungen behaupten, das Afrikanische Blauflügelchen (Clerodendrum ugandense) sei wie Unkraut. Ich dagegen bin sehr froh, dass diese afrikanische Schönheit als Kübelpflanze viel unkomplizierter zu pflegen ist, als ihre bizarre Blüte vermuten lässt.
Den ganzen Sommer über bezaubert das Afrikanische Blauflügelchen mit blauen Blüten. Die ungewöhnliche Blütenfarbe ist der Hingucker auf der Terrasse und lockt manchmal erstaunliche Insekten wie die schillernde, tief brummende, blauschwarze Holzbiene.
Im Spätherbst, wenn die Temperaturen draußen dauerhaft unter 5°C fallen, schneide ich mein Blauflügelchen radikal zurück. Es ist ein Stämmchen und die Krone schneide ich auf etwa 10 cm Astlänge zurück und stelle den Topf mit der Pflanze in den kühlen, dunklen Keller. Damit die Pflanze dort nicht anfängt vorzeitig auszutreiben, stülpe ich ihr eine braune Papiertüte über. Das klappt seit Jahren wunderbar.
Das Afrikanische Blauflügelchen ist eine völlig unkomplizierter Kübelpflanze
Während der winterlichen Ruhezeit bekommt das Blauflügelchen nur etwa alle drei bis vier Wochen etwas Regenwasser. Dabei achte ich darauf, dass kein Wasser im Untersetzer bleibt. Völlig austrocknen sollte der Wurzelballen besser auch nicht.
Im März stelle ich den Kübel schließlich ins untere Treppenhaus, wo es heller aber noch immer kühl genug ist. Wenn erforderlich, topfe ich die Pflanze zuvor noch um und gieße etwas öfter. Es dauert nicht lange bis das erste Grün erscheint. Je nach Witterung darf das Blauflügelchen auch schon früher raus auf die geschützte Terrasse. Ist Frost angesagt, wird es entweder mit Vlies umhüllt oder eben für ein paar Tage wieder ins Haus gestellt.
Ein nackter Fuß ist unerwünscht
Wie Clematis, so mag auch das Blauflügelchen keinen nackten Fuß. Deswegen lege ich ihm draußen einige Ableger von Sedum alba auf den Wurzelbereich. Sedum breitet sich dort rasant aus und beschattet den Wurzelbereich perfekt.
Weitere Wandbilder mit exotischen Blüten
5 comments
27.12.2008 at 19:50 Rolf
…und die Fühler hat’s auch schon ausgetreckt Dein Flügelchen 😉
Vielleicht hättest Du den grünen Stiel auch noch wegmachen können…?
Ich geh‘ ja schon 😉
Rolf
27.12.2008 at 20:13 Fiona
Hallo Rolf,
meinst du wirklich, ich sollte den Stiel entfernen? Ein schwebendes Blauflügelchen? Na gut, ich werde es mal probieren und dir dann zeigen. Schon mal Danke für den Tipp.
Herzlichst
Fiona
27.12.2008 at 20:16 Rolf
Ich denke, so wie es jetzt ist, ist es halt auch zu klein. Aber probieren muss man das schon um zu sehen wie’s aussieht.
Ciao
Rolf
28.12.2008 at 16:36 Fiona
Hallo Rolf
Du hattest Recht: Ohne Stiel wirkt die Blüte noch besser.
Herzlichst
Fiona
28.12.2008 at 17:17 Rolf
Hallo Fiona,
toll dass Du meine Wünsche so prompt erfüllst ;-)))
Ja, ohne Stiel sieht’s besser aus. So ein Flügelchen muss halt fliegen können *g*
Liebe Grüße
Rolf