Werbung

Welche Freude: Meine Orchidee blüht erneut und zaubert ein wenig Glanz aufs Fensterbrett – und das ungebunden und ohne den obligatorischen Orchideenstab. Den habe ich meinen Orchideen nämlich ganz schnell abgewöhnt. Orchideen ohne Stäbe finde ich einfach schöner, doch das ist nicht der einzige Grund, warum auch Sie auf Orchideenstäbe bewusst verzichten sollten.

Ungebundene Orchideen ohne Stäbe blühen reicher als gestäbte Orchideen

Wussten Sie, dass Orchideen reicher blühen, wenn ihre Blütenstiele nicht streng nach oben gebunden werden, sondern schräg wachsen dürfen. Mutter Natur hat keine Orchideenstäbe für sie vorgesehen. Der Grund warum die meisten Orchideen im Handel an Stäben fest geklippt sind ist folgender: Beim Transport zum Händler sollen die Orchideen möglichst wenig Platz verbrauchen, so passen mehr Töpfen auf die Ladepaletten. Zudem bietet das Stäben mehr Sicherheit. Die Blüten sind empfindlich und überhängende Stiele sind schnell beschädigt.

Werbung

Mutter Natur sieht für Orchideen keine Stäbe vor.

Zu Hause sollten Sie selbst andere Regeln einführen: Orchideen blühen am üppigsten, wenn die Blütenstiele so wachsen, wie sie wollen –  immer dem Licht entgegen. Idealerweise neigen sich dabei die Blütenrispen und wachsen leicht schräg nach oben. Der natürliche Wuchs fördert das Blütenwachstum ungemein.

Vorsicht: Schräge Orchideenrispen brechen schnell ab.

Die Sache mit frei wachsenden Orchideen und ihren üppigen Blütenrispen hat allerdings auch einen Haken: Je nach Stand und Lage im Zimmergarten brechen schwere Blütenrispen auch gerne mal ab. Insbesondere wenn eine Orchidee auf der Fensterbank so steht, dass man sie im Vorübergehen schnell touchiert. Orchideen brauchen also einen sicheren Stand, den Sie ihnen ggf. auch mit einer Lage schwerer Kiesel im Übertopf schaffen könnten. Oder aber Sie hängen Ihre Orchidee gleich in einem geeigneten Orchideenkörbchen sicher an der Decke oder im Blumenfenster auf und nehmen Sie nur einmal wöchentlich zum Tauchen im warmen Regenwasser ab. Jeder Orchideenliebhaber bevorzugt zum Gießen eine andere Methode. Fest steht nur: Frei und natürlich wachsende Orchideen wirken einfach schöner.

Auch Kletterrosen sollten besser schräg, als senkrecht nach oben wachsen.

Ganz ähnlich halten es übrigens auch Rosen, besonders Kletterrosen. Wer sie nicht von Anfang an schräg nach oben leitet, bekommt nur wenige Blüten am obersten Ende eines langen Rosenzweiges. Doch wer will das schon?! Merke: Auch bei Orchideen ist gute Erziehung von Anfang an richtig und wichtig für einen üppigen Blütenflor.

Weitere Blumenbilder mit Orchideen

Orchideen ohne Stäbe. Je freier, desto mehr Blüten?

Fiona Amann

Fiona Amann ist Texterin & Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Auf "Mein Blumenbild des Tages" bloggt sie über ihren Blumengarten, gibt Pflege- und Gartentipps und porträtiert besonders schöne Blumen - in Wort und Bild.
Werbung