Werbung

Die Strelitzie / Paradiesvogelblume ist eine robuste und pflegeleichte exotische Kübelpflanze. Sie braucht zwar sieben Jahre, um zur Blüte zu kommen, dann aber blüht sie zuverlässig Jahr für Jahr. Geduld, die sich wirklich lohnt. Allerdings müssen Sie von Zeit zu Zeit auch so eine mächtige Kübelpflanze wie die Strelitzie umtopfen. Ein Großeinsatz, der mit vereinten Kräften und “Gewusst wie” aber durchaus gelingt.

Welcher Standort ist für Strelitzien richtig?

Die Strelitzie braucht Licht, Sonne und viel frische Luft. Den Sommer über verbringt sie gerne draußen, wenn sie kann. Und im Winter? Fachbücher raten dazu, sie kühl zu stellen, was bei mir mangels Möglichkeit nicht klappt. Die Prächtige ist einfach viel zu groß für Umzüge, obwohl ihr Pflanzkübel auf Rollen steht. Deswegen steht sie jahrein, jahraus am bodentiefen Südfenster im Büro und es gefällt ihr bestens so. Dort bekommt die mächtige Kübelpflanze alles, was sie braucht: Licht, Sonne und, sobald Wetter bzw. Temperaturen es zulassen, viel frische Luft. Abgesehen davon bewegen sich ausgepflanzte Strelitzien anderswo auch nicht von der Stelle.

Werbung

Welche Pflege braucht die Strelitzie?

Die Paradiesvogelblume ist ausgesprochen pflegeleicht:

  • Düngen Sie von März bis Oktober alle 14 Tage mit handelsüblichen flüssigen Blumendünger. Im Winter und für den Fall, die Pflanze wächst in Seramis, düngen Sie nur einmal monatlich.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich Schildläuse eingenistet haben. Sie erkennen den Befall am ehesten an klebrigen Rückständen auf Blättern oder am Boden. Am besten bekämpfen Sie Schildläuse durch Abwischen mit feuchtem Küchenpapier.
  • Befreien Sie die Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch von Staub.
  • Unschöne Blätter schneiden Sie einfach bodentief ab. Es wachsen rasch neue nach.
  • Verwenden Sie keine Chemie. Sie ist einfach nicht nötig und belastet nur Umwelt und in erster Linie Sie.

Die Pflanze ist gar nicht so durstig, wie man vermuten könnte. Ihre dickfleischen Wurzeln speichern viel Wasser. Gießen Sie im Winter etwa einmal wöchentlich kräftig, im Sommer auch zwei- bis dreimal in der Woche. Doch keine Sorge: Strelitzien zeigen Durst deutlich an und lassen ihre Blätter dann hängen. Wenn Sie sich unsicher sind, verwenden Sie am besten einen Feuchtigkeitsmesser, beispielsweise den von Seramis.

Wie Sie eine Strelitzie umtopfen

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, sich ebenfalls eine Strelitzie zu gönnen, seien Sie vorsichtshalber gewarnt. Eine Strelitzie umtopfen wird schwierig, sobald die Pflanze erst einmal etwas größer geworden ist. Die prächtige Paradiesvogelblume entwickelt nämlich mächtige, dickfleischige Wurzeln, die sich nicht nur in einem eckigen Topf so verkeilen.

Fürs Austopfen ist manchmal brachiale Gewalt vonnöten. Bereits ihren ersten 70 cm hohen Keramiktopf hat meine Strelitzie seinerzeit gesprengt. Bevor sich das Drama wiederholt, steht Umtopfen an. Am besten gelingt dies im Frühling und noch besser draußen vor der Tür. Holen Sie sich dazu unbedingt Hilfe, denn alleine schaffen Sie es nicht, sobald die Kübelpflanze etwas älter und damit größer ist.

Reduzieren Sie nach dem Umtopfen die Anzahl der Blätter, um den Verlust an Wurzeln zu kompensieren. Abgesehen davon fehlt den mächtigen Blättern nach dem Umtopfen zunächst einmal der richtige Halt. Legen Sie also ein paar Bambusstäbe, elastische Bindeschnüre und ein paar schwere Steine bereit. Sie werden alles brauchen und dazu viel Tongranulat bzw. Blumenerde. Je nachdem welches Substrat Sie bevorzugen. Meine riesige Paradiesvogelblume wächst in einem Gemisch aus Blumenerde und Seramis und kommt damit nunmehr seit 19 Jahren gut zurecht.

Blühende Strelitzien für die Vase schneiden

Gut gepflegte Strelitzien produzieren fast das ganze Jahr über immer wieder neue Blütenstiele, die Sie sich ruhig für die Vase schneiden können. Strelitzienblüten halten in der Vase sehr lange, bestimmt 14 Tage. Schneiden Sie sich zum Blütenstiel gleich ein schönes Blatt dazu und fertig ist ein imposanter, exotischer Blumenstrauß, über den sich auch andere freuen. Hat schließlich nicht jeder.

Weitere Blumenbilder der Strelitzie

Strelitzie umtopfen und pflegen

Fiona Amann

Fiona Amann ist Texterin & Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Auf "Mein Blumenbild des Tages" bloggt sie über ihren Blumengarten, gibt Pflege- und Gartentipps und porträtiert besonders schöne Blumen - in Wort und Bild.
Werbung