Die Glockenwinde, Cobaea scandens, auch Glockenrebe, ist eigentlich eine schnell wachsende Kletterpflanze, nur in kalten Sommern nicht. Die schöne Mexikanerin liebt Wärme und stellt bei zu kaltem Wetter ihr Wachstum ein und von Blütenpracht ist dann auch keine Rede mehr. Wie schade. Aber sobald das Wetter wieder warm und sommerlich wird, erklimmen ihre Ranken alle erreichbaren Kletterhilfen. Egal ob Obelisk oder Baum, sie will hinauf – stets der Sonne entgegen.
Wie schnell wächst die Glockenwinde?
Cobaea scandens erreicht am Naturstandort in Mexiko 10-12 Meter. Hierzulande erreicht sie in guten Jahren und unter idealen Bedingungen sehr schnell 3-4 Meter Höhe. Im Pflanzkübel entsprechend weniger. Dabei gilt: Je mehr Platz die Wurzeln finden und je besser sie gedüngt und gewässert wird, desto größer wird die Glockenwinde und desto schneller wächst sie auch. Gedüngt wird mit flüssigem Blumendünger wöchentlich von Mitte Juni bis Ende August. Danach reduziert man die Düngergaben, weil die Pflanze sonst blühfaul wird.
Welche Rankhilfe für Glockenreben?
Ein geschmiedeter Obelisk aus Eisen, die Pfosten einer Pergola oder ein selbst gebautes Rankgerüst aus Bambus: Hauptsache stabil. Die Ranken halten sich an allem von ganz alleine fest.
Ab wann blüht die Kletterpflanze?
Egal ob selbst vorgezogen oder gekauft: In warmen Jahren blüht die Glockenrebe bereits ab Anfang bis Mitte Juni. Das hängt jedoch, wie bereits erwähnt, sehr von den Temperaturen ab.
Die Glockenrebe blüht später als andere einjährigen Kletterpflanzen, hält dafür jedoch deutlich länger durch. Sie blüht bis in den Spätherbst und erfreut sogar noch Ende Oktober / Anfang November mit Blüten und hübschen Blütenständen. Sogar Verblühtes macht noch viel her, dazu erfreut die Pflanze mit buntem Herbstlaub und eiförmigen Früchten.
Warum blüht meine Glockenrebe nicht?
Wenn eine Glockenwinde nicht blüht, so ist das ein Zeichen für einen zu kalten Sommer. Schon ein wechselhafter Sommer, wie 2021, ist ihr zu kalt. Aber die gute Nachricht ist: Sobald es wieder warm und sonnig wird, erscheinen rasch Knospen und Blüten und machen Freude bis zum Frost.
Welcher Standort ist richtig?
- Warm, sonnig bis maximal halbschattig, windgeschützt.
- Die wärmeliebende Kletterpflanze bildet sehr viel Blattmasse und braucht verhältnismäßig viel Wasser – auch im Beet. Dazu nahrhaften Boden ohne Staunässe.
- Lehmboden und kalkhaltigen Boden verträgt sie sehr gut.
- Je sonniger der Standort, desto üppiger fällt die Blüte aus.
Wie wird die Glockenwinde vermehrt?
Die Aussaat der Sommerblume auf dem Fensterbrett bzw. in einem beheizten Zimmergewächshaus gelingt recht einfach. Los geht’s ab Februar / März. Wie genau und worauf Sie bei der Anzucht achten müssen, erfahren Sie gleich nebenan im Schwesterblog Wo Blumenbilder wachsen.
Wie sehen die Früchte und Samen der Glockenrebe aus?
Die Frucht der Glockenrebe sieht aus wie ein kleines, länglich-ovales grünes Ei und erscheint, gut versteckt im bunten Herbstlaub, erst im Oktober / November. Sie hat jedoch hierzulande leider nicht genügend Zeit, um reife Samen auszubilden. Ende November sind alle Früchte der Glockenrebe am Obelisken noch grün und fest. Der Samen darin ist allenfalls zu erahnen. Ob er im Laufe des Winters reift, wage ich zu bezweifeln. Eher kommt wohl Frost dazwischen. Bleibt abzuwarten, ob das Fruchtfleisch meinen Gartenvögeln trotzdem schmeckt. Ich werde berichten.
Möglicherweise reifen die Früchte der Glockenwinde in warmen Sommern früher, so dass man eigenes Saatgut für die kommende Saison ernten und mit Freunden teilen kann.
Ist die Glockenrebe giftig?
Nein. Weder für Mensch, noch für Tiere.
Wächst die Glockenrebe im Kübel?
Ja. Allerdings sollte dies ein wirklich großer, runder Pflanzkübel sein mit mindestens 50-70 Liter Fassungsvermögen. Die mächtigen Wurzeln verkeilen sich in eckigen Pflanzkübeln sehr stark und lassen sie dann im Herbst nur noch mit sehr viel Kraft und Zeit daraus entfernen.
Ist die Glockenrebe winterhart?
Die Glockenwinde verträgt keinen Frost und wird bei uns nur einjährig kultiviert. Man kann die Pflanze jedoch auch frostfrei überwintern. Dazu holt man sie schon frühzeitig ins Winterquartier, denn schon ab 10 Grad leidet die Pflanze und wird dann anfällig für Krankheiten und/oder Spinnmilben.
Wenn Sie eine Glockenwinde überwintern möchten kürzen Sie die Triebe auf etwa 15 cm. Graben Sie den Wurzelballen aus, pflanzen ihn in einen geräumigen Blumentopf und stellen die Glockenwinde anschließend bei 12-15 Grad in ein möglichst helles Winterquartiert. Gießen Sie den Winter über nur mäßig, aber so dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Sobald die Kletterpflanze wieder austreibt und Ranken bildet, braucht sie Rankhilfen wie Bambusstäbe oder Äste aus dem Garten.
Ausgepflanzt wird dann nach den Eisheiligen, Mitte Mai.
Bitte folgen