Wie gelbe Blumenbilder wirken.

Diese gelbe Sonnenblume ist ein leuchtendes Beispiel für die Wirksamkeit der Farbtherapie. Schon Goethe beschäftigte sich mit der Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche. Andere nahmen sich des Themas noch intensiver an. Allen voran Vicky Wall, Rose Maria Pütz, Temeuga Koepke-Stanev und Darius Dinshah. Sie alle sind davon überzeugt, dass schon der Anblick bestimmter Farben Menschen beeinflussen kann. Positiv wie negativ. Das gilt insbesondere für gelbe Blumenbilder.

Wie wirken gelbe Blumenbilder auf die Psyche?

Gelb tut der Seele gut und macht Mutlose oder Winterblues Geplagte munter? Vielleicht. Fest steht: Orange und/oder das hellere Goldgelb beleben und heben die Stimmung ungemein. Das gilt auch schon für leuchtend gelbe Blumen im Garten. Viel mehr jedoch für gelbe Blumenbilder. Denn während im Garten Dahlien mit dem ersten Frost vorbei sind, bleibt und wirkt das Blumenbild für Monate und Jahre. Es ist, betrachten wir es genau, eine im Alltag integrierte Farbtherapie, die Sie ganz nebenbei auf sich wirken lassen können – ohne dabei Nebenwirkungen befürchten zu müssen.

Ich halte das ja für eine sehr gute Option für alle, die schon bei den ersten grauen Tagen des Herbstes unter Winterblues leiden. Für lange Spaziergänge an der frischen Luft hat ja auch nicht jeder stets genügend Zeit und Muße.

 

 

Farbtherapie für den Hausgebrauch vs. echte Psychotherapie

Winterblues sind das Eine. Depressionen das Andere. Damit ist wirklich nicht zu spaßen. Betroffene fühlen sich oft unverstanden, wenn das Thema Depressionen zur Sprache kommt. Mit einem einfachen “Nimm dich doch zusammen” ist es bei ihnen leider nicht getan. Vermutlich auch nicht mit einem goldgelben Blumenbild. Aber ein Versuch macht klug, zumal Nebenwirkungen ja wirklich nicht zu befürchten sind. Wenn das alles nicht hilft, dann gehen Sie besser zu einem richtigen Therapeuten. Ja, auch das ist kein einfacher Weg, aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.

Es würde mich aber wirklich nicht wundern, kämen Sie über diesen Umweg am Ende doch wieder zu einem therapeutisch angeleiteten Umgang mit bestimmten Farben (Gelb!), viel Bewegung an der frischen Luft und einer kreativen Beschäftigung mit den wirklich schönen Dingen des Lebens. Denn genau das macht Leben echt lebenswert. Oder was meinen Sie dazu?

Inspiration gelbe Blumenbilder 

Zwerg-Dahlien. Viele Blüten bis zum Schluss.

Die Nachbarin will wissen, ob ich heuer wieder meine großartigen Zwerg-Dahlien pflanzen werde. Sie hätte mit Dahlien ja leider so gar kein Glück. Ihr kämen immer fiese Schnecken in die Quere und deswegen würde sie schon lange keine Dahlien mehr in den Garten setzen. Dahlien kämen ihr noch nicht einmal in den Kübel, was wirklich schade ist. Denn gerade Dahlien in Kübelkultur gelingen doch so zuverlässig wie sonst nirgendwo. Aber nun gut, wenn die Nachbarin das so will, dann ist das eben so.

Gesäte Zwerg-Dahlien wachsen erstaunlich schnell

Gegen Schnecken kann ich mich recht gut wehren und deshalb habe ich mal wieder jede Menge Dahlien einfach gesät. Es sind Zwerg-Dahlien für meine Mixed Border und für einen dauerhaften Blütenflor bis zum Herbst. Schon im März kommt das recht große Saatgut in die Schale und danach sind die Sommerblumen nicht mehr zu stoppen: Blühende Dahlien entlang der Gartenwege, quer durch den Garten, von der Südseite bis in den Schlagschatten hinterm Haus. Die Zwerg-Dahlien wachsen zu überaus prächtigen Pflanzen heran und blühen schon ab Mitte Mai. Nur an ganz exponierten, windigen Lagen helfen Bambusstäbe ihnen zu mehr der Standfestigkeit an stürmischen Tagen, der große Rest hält sich auch ohne.

Das laufende Ausputzen der Zwerg-Dahlien gehört unbedingt dazu.

Meine Zwerg-Dahlien wachsen bis zum Herbst fast zu kleinen Riesen heran mit Blüten auf gut 80 Zentimetern Höhe. Das tägliche Ausputzen gehört im Sommer zum täglichen Abendspaziergang, genau wie das Düngen im zweiwöchentlichen Abstand. Das mag manchem viel erscheinen doch wo so viele Blüten gebildet werden, muss auch die Nahrung stimmen. Insbesondere bei magerem Schotterboden oder im Kübel. Anders als bei gefüllten Dahlien halten die Blüten der einfach blühenden Dahlien oft nur zwei, maximal drei Tage. Sie eignen sich daher nicht für den Vasenschnitt. Aber egal. Die sich laufend erneuernde Blütenfülle im Garten entschädigt ja für alles. Ungefüllte Zwerg-Dahlien sind zudem begehrte Bienenweiden, stets umschwärmt von Wildbienen, Honigbienen und Hummeln.

Auch gesäte Dahlien bilden dicke Knollen

Erst mit dem ersten Frost ist es mit der Blütenpracht der gesäten Zwerg-Dahlien vorbei. Sie können sich dann entscheiden, ob Sie ihre dicken Knollen ausgraben und im Keller überwintern oder doch im Frühling wieder mit frischem Saatgut beginnen wollen. Einfacher wäre das und Platz sparender auch. Weitere Blumenbilder mit Dahlien

Rote Zwerg-Dahlien im Garten

Rosa Blumen. Genetik, die entzückt.

Mögen Sie die Farbe Rosa? Ich bekenne freimütig: Ich liebe rosa Blumen in allen Variationen. Vom zartesten Porzellanrosa über Reinrosa bis hin zu Altrosa und Pink sind mir alle Rosatöne gleichermaßen lieb. Rosa steht jeder Blume, egal ob groß oder klein.

Rosa Blumen stehen für die Mendelsch’e Vererbungslehre

Anders als bei Prinzessinnen- und Mädchensachen steht das Rosa bei Blumen nicht für Verniedlichung, sondern für Mendelsch’e Vererbungslehre und für die Kreativität von Mutter Natur. Wenn Weiß und Rot sich kreuzen, kommt Rosa dabei raus. So einfach ist das. Mendel hat seinerzeit die Regeln dazu entdeckt und festgestellt, dass in der ersten Tochtergeneration, um bei diesem Beispiel zu bleiben, bei einem intermediären Erbgang 100 Prozent der Nachkommen rosa Blüten haben werden. In der zweiten Tochtergeneration spalten sich dann die Farben wieder auf in 25 Prozent weiße und 25 Prozent rote und 50 Prozent rosa Blüten. So weit die Theorie.

Mutter Natur spornt Dahlien-Züchter an.

Züchter nutzen noch immer dieses Wissen, um durch Kreuzungen neue Blumensorten entstehen zu lassen. Ein wirklich spannendes Thema und, um auf die Dahlie zurückzukommen, von großem Erfolg gekrönt. Alleine im Dahliengarten Hamburg werden jedes Jahr über 600 verschiedene Dahlienarten mit mehr als 11.000 Einzelpflanzen gezeigt. Vielfalt, die ohne den kreativen Spieltrieb von Mutter Natur (und die ordnende Hand begnadeter Dahlien-Züchter) niemals zustande gekommen wäre.

Romantische Blumenbilder mit rosa Dahlien

Dagegen nehmen sich die fünf oder sechs verschiedenen Dahliensorten, die ich jedes Jahr in meinem Garten pflanze, geradezu bescheiden aus. Immerhin: Reinweiße und zartrosa Dahlien standen heuer auch im Beet und brachten den ganzen Sommer über laufend wunderschöne und nach einem nächtlichen Regen auch blitzblank gewaschene Blüten hervor.

Inzwischen hat die erste Frostnacht dem bunten Treiben ein jähes Ende beschert. Die Knollen der schönsten Dahlien überwintern jetzt im Keller. Wie das geht und worauf Sie bei der Pflege Ihrer Dahlien achten sollten, erkläre ich im Schwesterblog Wo Blumenbilder wachsen.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien in vielen Farben

Endlich schöne Halskrausen-Dahlien

Hitze und Trockenheit haben auch den Halskrausen-Dahlien mächtig zugesetzt. So viel konnte ich gar nicht gießen, wie sie es sich gewünscht und auch gebraucht hätten. Sie kümmerten, bekamen unten herum gelbe Blätter und ungleichmäßig ausgebildete, wie zerrupft aussehende Blüten. Viele Knospen verkümmerten bereits im Frühstadium. Kein schöner Anblick, aber deswegen die ganze Pflanze entsorgen? Nein! Augen zu und durch. Im September dann endlich die Erlösung. Zwar noch immer kein durchdringender Regen in Franken, aber immerhin etwas kühlere Temperaturen. Die Initialzündung für manche Halskrausen-Dahlien, neue, gesunde und makellose Blüten anzusetzen. Spät, aber doch.

Halskrausen-Dahlien machen ihrem Namen alle Ehre

Endlich zeigen auch die Halskrausen-Dahlien, warum sie so und nicht anders heißen. Sie ähneln in Wuchs und Größe Mignon-Dahlien, tragen aber in der Mitte einen zusätzlichen Kranz aus andersfarbigen, kleinen Blütenblättern. Dieser Kranz erinnert an die weißen, plissierten Krägen, wie sie im 16. und 17. Jahrhundert von Adligen und reichen Handelsleuten getragen wurden.

Unperfekt aber trotzdem schön: Blüte einer orangen Halskrausen-Dahlie

So einfach säen Sie Halskrausen-Dahlien selber aus

Halskrausen-Dahlien können Sie im Frühling einzeln als Knolle kaufen, Sie können diese kleinen Dahlien aber auch ganz einfach selbst ansäen. Die Aussaat in keimfreier Aussaaterde beginnt etwa Mitte März auf der Fensterbank, am schnellsten in einem beheizten Mini-Gewächshaus. Sobald die Sämlinge erscheinen, sollten sie allerdings etwas kühler stehen. Stehen sie zu warm, ohne dass ihnen gleichzeitig genügend Licht zur Verfügung steht, schießen sie schnell in die Höhe und fallen dann um. Pikieren Sie die Dahlien-Sämlinge, sobald nach den Keimblättern, die ersten richtigen Blätter zu fassen sind, in kleine Töpfe mit Einheitserde. Achten Sie darauf, den Jungpflanzen genügend Platz in ihrer Kinderstube auf dem Fensterbrett einzuräumen. Wenn sie sich gegenseitig berühren, rücken sie die Töpfchen einfach wieder ein Stückchen auseinander.

Halskrausen-Dahlien vertragen keinen Frost und dürfen deswegen erst nach den Eisheiligen Mitte Mai in ihr endgültiges Beet oder Pflanzkübel. Sie brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Standort, einen nahrhaften Boden und reichlich Wasser.

Halskrausen-Dahlien überwintern. Die schönsten dürfen bleiben.

Auch kleine, selbst gesäte Halskrausen-Dahlien bilden im Laufe des Sommers Knollen aus. Im Herbst haben Sie dann die Wahl: Entweder Sie graben nach dem ersten Frost die Knollen aus und überwintern diese in einem kühlen, frostfreien, dunklen Raum oder Sie säen im kommenden Jahr neue Dahlien aus und sorgen so ganz einfach für mehr Abwechslung im Blumenbeet.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

Collarette-Dahlien und ihr unplanbares Spiel mit Farben

Was sind Collarette-Dahlien?

Ich liebe Dahlien. Sie gelten zwar als Königinnen des Herbstes, aber sie blühen eigentlich den ganzen Sommer lang. Kleine Mignon-Dahlien blühen manchmal schon im Mai, je nachdem, wann sie gesät wurden. Die etwas größeren Collarette-Dahlien brauchen von der Aussaat Mitte März auf der Fensterbank bis zur ersten Blüte ein wenig länger. Doch ab Ende Juni ist es auch bei ihnen so weit. Die ersten, aus Saatgut gezogenen Dahlien blühen und sorgen für Überraschungen. Schließlich kann niemand ihre hübschen Farbspiele vorhersehen und so entstehen in den Beeten plötzlich überraschende Farbkonstellationen. Nicht geplant und auch nicht immer passend zum Farbkonzept, aber durchaus reizvoll.

Was tun, wenn eine Blume nicht ins Farbkonzept passt?

So ist das eben: Die Gärtnerin plant und die Natur macht was sie will. In meinem gelbem Blumenbeet sollten vorwiegend gelbe und orange Blumen wachsen: Hohe gelbe Taglilien in der Mitte, davor die zweifarbige orange Taglilie Frans Hals, dazu zwei gelbe Rosen an den Seiten, unten an der Gartentreppe entlang Tuffs mit kleinen Kokardenblumen in Aprikot, Helenium, die Sonnenbraut und Montbretien wachsen weiter oben am Hang. Zwischen den Stauden machen niedrige Ringelblumen die Fläche dicht. Violette Akzente hatte ich erst zum Herbst hin mit ein paar Astern vorgesehen. So der Plan. Und plötzlich blühen drei rote Collarette-Dahlien entlang der Treppe. Na und!

Zweifarbige Blüte einer Collarette-Dahlie.

In welchen Farben blühen Collarette-Dahlien?

Früher hätte ich mich ja noch über die “falsche” Farbe geärgert und versucht, die Dahlien umzupflanzen. Heute bin ich weitaus gelassener und sage mir, okay, das muss jetzt wohl so sein. Sieht ja auch gut aus. Rot passt genauso gut neben Gelb, wie Violett. Hauptsache, der Garten blüht bunt und abwechslungsreich.

Ein echter Garten ist keine vorprogrammierte Garten-App.

Zurück zur Collarette-Dahlie oder Halskragen-Dahlie. Sie heißt so, weil sie um ihre Mitte einen Kragen aus kleineren Blütenblättern trägt, meist in einer Akzentfarbe. Im Saatguthandel gibt es Saatgutmischungen der Collarette-Dahlien, sortenreines Saatgut habe ich noch nirgends entdeckt. Ich finde, das muss auch nicht sein. Ein Garten darf so bunt und vielseitig sein wie eine bunte Mischung mit Collarette-Dahlien. Farbkonzepte für einzelne Beete sind zwar in der Theorie recht schön, aber nur selten durchzustehen und wirken, für meinen Geschmack, auf Dauer doch nur langweilig.

Es kommt immer wieder vor, dass irgendwo eine Blüte in einer völlig anderen Farbe auftaucht und Sie stellen fest: Genau diese Farbe hat Ihrem Blumenbeet noch gefehlt. Knallroter Klatschmohn mitten im Gelb oder eine Taglilie in Feuerfarbe neben den pinken Rosen. Ja, selbst das kann gut aussehen. Und selbst wenn nicht: Rosen und Taglilien blühen selten zur gleichen Zeit. Nach der Blüte der Taglilie haben Sie noch Zeit genug, sie zu versetzen. Es ist wirklich kein Drama, das sofort zum Einsatz des Spatens zwingt. Wie wäre es später mit einem Beet mit Taglilien in Feuerfarben? Ringelblumen dürfen darin nicht fehlen. Und Rudbeckia, der gelbe Sonnenhut. Ich hab’s gemacht und wer blüht plötzlich mitten drin? Roter Sonnenhut im kräftigen Pink. Passt!

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

 

 

Mignon-Dahlien mit Honigbiene. Leichte Aussaat, viel Erfolg.

Dahlien müssen weder riesengroß noch gefüllte Blüten tragen, um zu begeistern. Ganz im Gegenteil, je kleiner und je offener Dahlienblüten sind, desto wertvoller sind sie für Bienen und andere Insekten. Und hübsch anzuschauen, sind kleine Mignon-Dahlien obendrein.

Säen Sie kleine Mignon-Dahlien einfach selbst

Mignon-Dahlien werden teilweise schon ab Mitte Mai blühend in Gärtnereien verkauft. So verlockend das Angebot auch erscheinen mag: Wer seinen Garten oder viele Blumenkästen mit den entzückenden kleinen bunten Dahlien bepflanzen will, sät sie am besten selbst und kann später dann aus dem Vollen schöpfen. Die Aussaat gelingt wirklich einfach und klappt auch im Haus auf der Fensterbank, genauso gut wie in einem richtigen Treibhaus. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt zur Aussaat zu wählen (Anfang bis Mitte März) und das rechtzeitige und mehrfache Entspitzen der Haupttriebe. Ziel ist es, buschige, kompakte Jungpflanzen zu bekommen, die stabil genug für den rauen Garten sind.

Keine Sorge, sobald die kleinen Dahlien ab Mitte Mai ausgepflanzt sind, holen sie rasch alles auf, was sie möglicherweise auf der Fensterbank noch nicht so zeigen konnten. Im Schwesterblog finden Sie noch weitere Tipps zur Anzucht von Dahlien.

Mignon-Dahlien bleiben nicht den ganzen Sommer über so klein

So klein und niedlich Mignon-Dahlien anfangs auch sind: Sie bleiben nicht lange so. Stimmt ihre Versorgung mit Humus, Dünger und Wasser, wachsen sie rasch zu kompakten Pflanzen heran. Bis zum Herbst können sie durchaus bis zu 75 cm hoch und genauso breit werden. Planen Sie entsprechend Platz für die gesäten Dahlien ein, sonst wird es eng in Beet und Blumenkasten und sieht auch nicht mehr so gefällig aus. Ich setze diese und andere kleine Dahlien gerne an den Rand der Blumenbeete, so dass ich die Pflanzen zum Ausputzen leicht erreiche.

Putzen Sie täglich durchs Blumenbeet

Zu den wichtigsten Aufgaben im Blumengarten gehört das tägliche Ausputzen. Damit meine ich nicht das Kehren der Gartenwege, sondern das Ausschneiden verblühter Blütenstände. Schneiden Sie stets Verblühtes ab, bevor sich Samenstände bilden können. Bei Dahlien setzen Sie die Schere dabei oberhalb der nächst tiefer liegenden Verzweigung des Stieles an oder knapp oberhalb der nächsten Blätter. Meist sehen Sie dort bei genauem Hinsehen bereits eine winzige neue Knospe heranwachsen. Wenn Sie täglich oder zumindest alle zwei Tage Sommerblumen ausputzen, verhindern Sie, dass die Blumen Samen ausbilden und danach aufhören zu blühen.

Gärtnerwissen: Solange die Blume noch keine Kinder (Samen) hat, steckt sie all ihre Energie in sich selbst und in schöne Blüten. Ist die Blume erst einmal befruchtet, bekommen ihre Kinder alles und die Blume selbst verwelkt, sobald die Samen reif geworden sind.

Mignon-Dahlien überwintern oder neu aussäen?

Mignon-Dahlien sind wirklich sehr einfach zu ziehende Sommerblumen. Doch es spricht nichts dagegen, besonders schöne Exemplare als Knolle überwintern. Nach der ersten Frostnacht graben Sie die Knolle aus und schneiden das Grünzeug etwa 10 cm oberhalb des Bodens ab. Legen Sie die Knolle zum Überwintern auf eine Lage Zeitungspapier in einen dunklen, frostfreien aber luftigen Raum. Steht die Dahlie im Kübel, schneiden Sie einfach nach dem Frost das zusammen gefallene Blattwerk 10 cm oberhalb des Bodens ab. Stellen Sie den Kübel anschließend, so wie er ist, ins Winterquartier. Das ist die einfachste Methode, Dahlien im Pflanzkübel zu überwintern. Ab April beginnt die neue Dahlien-Saison mit frischer Erde und Angießen.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

Blaue Dahlien. Der vergessene Traum von Wahrheit & Reinheit.

Wussten Sie, dass blaue Blumen per se begehrter und meistens auch etwas teurer sind, als andere Blumen? Nicht nur Gärtner suchen nach besonders blauen Blumen, auch Blumenfreunde begehren alles, was blaue Blüten trägt. Allen voran Literatur- und Kunstkenner, sowie bekennende Romantiker. Deutsche Dichter und Maler sind daran schuld. Meine Blaue Dahlien machen diesbezüglich keine Ausnahme.

Blaue Dahlien schummeln nicht, sie erfüllen einen Traum

Falls Sie sich jetzt wundern, warum dieses Blumenbild den Titel “Blaue Dahlien” trägt, obwohl die Blüten nicht blau sondern rosa sind: Die Dahlienknolle wird durch die Farbe Blau im Handel interessanter, verkauft sich besser und ist letztendlich auch ein bisschen teurer als vergleichbare Dahlienknollen.

Niemand sieht einer Dahlien-Knolle an, wie sie später einmal im Garten blühen wird. Zwischen dem Pflanzen der Knollen und den ersten Blüten vergehen schließlich 3-4 Monate. Bis dahin hat der gewöhnliche Hobbygärtner längst vergessen, welche Dahlien er wohin gepflanzt hat. Nur Streber und Besserwissen setzen jedes Jahr brav ein Pflanzenetikett daneben. Doch was hilft das schon. Im schlimmsten Fall und dann, wenn der Hobbygärtner tatsächlich nachweisen kann, dass der Gartenversender ihn möglicherweise “beschummelt” hat, bekommt er eben Ersatz für die falsch gelieferte Dahlie. Aber selbst das ist nicht gewiss. Der Handel redet sich ja leicht heraus. Verweist auf Irrtum oder schiebt die Schuld auf seine Lieferanten.

Abgesehen davon tun sich Gärtner schwer, sich über eine Dahlie zu beschweren, die im Sommer und bis in den späten Herbst hinein so schön blüht. Wenn auch in Rosa und nicht in Blau.

Blaue Dahlien erinnern an die Suche der Romantiker nach der legendären blauen Blume. Bis heute ein unerfüllter Traum.

Die Suche nach der blauen Blume steht für die Suche der Romantiker nach Wahrheit und Reinheit. Hölderlin schreibt, “alles Sehnen, alles Streben wandern zu ihr” und hofft mit der blauen Blume ein streng gehütetes Geheimnis zu lüften.

Romantiker hin, Hölderlin her: In meinem Garten blühen blaue, violette und rosa Blüten in schönster Eintracht neben- und nacheinander. Bunte Vielfalt ist eben besser als grau-braunes Einerlei.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien und mit blauen Blüten

Großer Auftritt für eine purpur Dahlie

Was aus einer purpur Dahlie so alles werden kann: Beispielsweise ein Empfangskomitee für Neugeborene im Kreissaal von Herne.

Großer Auftritt für eine purpur Dahlie

Über den großen Auftritt einer purpur Dahlie und zwei weiteren, sehr großen Blumenbildern aus der Bildergalerie berichte ich ausführlich im Schwesterblog. Vielleicht inspiriert Sie das ja zu eigenen Gestaltungsideen für Ihr eigenes Zuhause. Manchmal braucht es für so etwas ja nur eine Initialzündung und zack, hängt vielleicht schon ein großformatiges Blumenbild auf Leinwand mit dieser besonders schicken Dahlie in Ihrem Schlafzimmer. Könnte ja sein. Die Farbe Purpur passt sicher auch gut ins Schlafgemach.

Große Blumenbilder brauchen nur ein bisschen Mut und Platz

Ich bin immer wieder begeistert, wenn Kunden von ihren Projekten mit großformatigen Blumenbildern berichten. Mal hängen sie im Kindergarten und zeigen dort den lieben Kleinen, die Natur ganz nah und aus neuer Perspektive. Ein anderes Mal kommt eine ganze Serie von Blumen-Makros im Speisesaal einer Seniorenresidenz zum Einsatz. Als Erinnerungsstütze an den eigenen Garten oder damit die Bewohner über die Motive wieder mit einander ins Gespräch kommen. Welch schöner Gedanke. Meine Mama wäre beim Fachsimpeln über ihren Garten bestimmt gerne dabei.

Und wie wirkt das Blumenbild purpur Dahlie auf Sie?

Doch auch in den eigenen vier Wänden ist immer Platz für ein schönes Blumenbild. Und das Schöne daran ist: Sie machen damit nichts verkehrt, denn Blumenbilder entfachen nur gute Gefühle. Manche regen die Fantasie an, manche wirken durch ihre Farbe auf die Psyche und wieder andere beruhigen die Gemüter schon auf den ersten Blick. So oder so: Blumen bereichern das Leben. Das gilt für echte Blumen im Garten, auf der Fensterbank oder in der Vase, aber auch für schöne Blumenbilder an der Wand. Ich könnte nicht ohne sie sein. Sie etwa?

Bleibt die Frage, wie die purpur Dahlie auf Sie persönlich wirkt? Majestätisch, wie es einer Königin des Herbstes geziemt und ein bisschen dominant? Oder sind Sie, wie ich, einfach nur fasziniert von Farbe und Textur der Blütenblätter? Ein wahrhaft spannendes Thema!

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

Königin des Herbstes steht in Flammen

Die Königin des Herbstes steht in lodernden Flammen

Kühle nasse Herbsttage bringen neue Farben bei den Dahlien hervor. Was ursprünglich in sanften Rosatönen daherkam, prunkt nun im flammenden Pink, Gelb und Purpur. Die Königin des Herbst hat ihr Kleid gewechselt und alle finden es wunderbar. Ein Triumpf der Farben über tristes Regengrau.

Dahlien sind die Königinnen des Herbstes und dieser Begriff kommt sicher nicht von ungefähr. Denn je mehr Sommerblumen sich verabschieden, desto größer Ansehen und Triumpf der Dahlien. Besonders hohe Schmuckdahlien stehen nun in all ihrer Pracht im Blumenbeet. Brauchen jetzt enorm viel Platz und rundherum versteckte Stützen. Nur so können sie sich der heftigen Stürme erwehren, die bald schon übers Land zieh’n werden

Doch noch ist alles friedlich im Beet. Die Königin des Herbstes zeigt ihre schönsten Blüten und wie grandios diese wirklich sind, zeigt dieses freigestellte Blütenbild.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

 

 

Zwergdahlien für eine bunte Mixed Border

Schon seit Mitte Mai treiben selbst gesäte Zwergdahlien ihr buntes Spiel im Garten. Zusammen mit spät blühenden Astern, Taglilien, Roter Sonnenhut (Echinacea), Gelber Sonnenhut (Rudbeckia) und Fetthenne sorgen die ungefüllten Mignon-Dahlien dieses Jahr bunte Abwechslung in der Mixed Border. Mir gefällt das sehr, insbesondere weil beim Pflanzen die Farben der Dahlien noch unbekannt war. Es wird schon irgendwie passen.

Genau das tut es dann auch: Denn egal ob Weiß, Gelb, Orange, Aprikot oder Rot: Jede Zwergdahlie passt schön in das bunt gemischte Staudenbeet. Nur die Dahlien im großen Pflanzkübel (eine gepimpte Mörtelwanne) auf der Terrasse blühen durchgängig in Gelb bis Aprikot mit nur einer einzigen weißen Dahlie ganz am Rand. Daran möchte ich aber jetzt lieber nichts mehr ändern, denn sonst wäre es wohl schnell vorbei mit der Pracht.

Zwergdahlien werden meist größer als gedacht.

Es heißt, Zwergdahlien werden 40 cm hoch und brauchen 50 cm Abstand zueinander. Gut gedüngt und in gutem Lehmboden wachsen sie allerdings deutlich buschiger und höher. Das sollten Sie unbedingt beim Pflanzen bedenken und den Zwergdahlien von vorne herein genügend Platz einräumen. Ansonsten geilen sie sich gegenseitig zusätzlich hoch und fallen dann beim geringsten Sturm um oder knicken ab. Wäre wirklich schade drum.

Knallrote Zwergdahlie blüht auf

Auch Zwergdahlien bilden Knollen aus

Bis zum Herbst bilden diese Zwergdahlien auch kleine Knollen aus. Wer einen geeigneten Überwinterungsplatz für Dahlienknollen hat, gräbt sie nach der ersten Frostnacht aus und lagert sie bis März in einer Kiste mit Sand. Eingetopft und angetrieben spart man spart sich dadurch gewiss zwei, drei Wochen Kulturzeit bis zur ersten Blüte. Wie Dahlien in Topfkultur funktionieren und die Vorteile der Topfkultur, erfahren Sie im Gartenblog.

Allerdings brauchen Sie dafür auch ein gutes Winterquartier. Die Alternative wäre, schon im Herbst Samen an den verblühten Dahlien einzusammeln und ihn im März frisch auszusäen. Wie das genau funktioniert und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie ebenfalls nebenan im Gartenblog.

Tipp: Im Gegensatz zu gefüllten Schmuckdahlien locken ungefüllte  Zwergdahlien zahlreiche Bienen und Hummeln an und sind deswegen besonders wertvoll in einem naturnahen Garten.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

 

Wilde Dahlie Roxana

So eine Dahlie hatte ich noch nie: Jede Blüte ein formvollendetes Unikat in Rot und Weiß und allen denkbaren Schattierungen dazwischen. Mal dominiert das Weiß, mal das Rot, mal schmückt sie sich mit rosa gemaserten Blütentüllen und wird erst im Laufe des völligen Erblühens rot. So viel Spannung und Vielfalt gab’s noch nie. Außer vielleicht bei dieser wild geflammten Dahlie.

Jede Dahlienblüte ein Unikat

Aber selbst bei dieser Schönheit verteilen sich die Flammen gleichermaßen über alle Blütenblätter. Nicht so bei Roxana. Im Laufe des Sommers zeigte sie mitunter rote Blüten mit nur ein oder zwei weißen Blütenblättchen. Wie Sommersprossen, nur größer. Und so erstaunlich. Als ob Mutter Natur morgens den Pinsel in die Hand nimmt und spontan zwischen Rot und Weiß entscheidet. Heute so, morgen so. Ich kenne keine andere Blume, die so verrückt und wild ist wie diese Roxana. Sie etwa?

Dahlie Roxana wächst auch im Kübel

Bleibt noch zu erwähnen, dass Dahlie Roxana im Kübel und im Gartenbeet gleichermaßen prächtig gedeiht. Sie hat gerade noch die richtige Größe, um nicht bei Sturm umzuknicken. Ihre Blüten stehen auf starken Stielen und halten Regen prima aus. Die wilde Roxana blüht jetzt seit Anfang Juli ohne Pause und mir scheint, sie hält auch noch eine gute Weile lang aus. Väterchen Frost wird sie niederstrecken und danach geht’s ab in den Keller. Den Spaß mit Roxana gönne ich mir nächstes Jahr glatt noch einmal.

Weitere Blumenbilder Dahlien in vielen Variationen und Farben

Feuerwerks-Dahlie: Magische Flammen in 1000 Farben

Diese Feuerwerks-Dahlie war heuer der absolute Star im Dahlienbeet. Standhaft bis zuletzt und mit grandios geflammten Blüten regierte sie am Fuß des Gartenweges, bereit das Staunen der Besucher huldvoll entgegen zu nehmen.

Vor ein paar Tagen kam dann der erste Frost und stieß die Königin von ihrem Thron. Wie jedes Jahr rette ich die schönsten Dahlien im Keller über den Winter. Das klappt in der Regel recht gut, wenn man weiß, worauf es dabei ankommt.

Falls Sie sich unsicher sind: Diese kleine To-do-Liste zur Dahlien-Kultur hilft bestimmt.

Was kommt nach der Feuerwerks-Dahlie?

Bleibt die spannende Frage, wo ich nächstes Jahr eine Dahlie finde, die ähnlich spektakulär blüht. Ich will meine Besucher und Leser ja nicht langweilen und suche deswegen jedes Jahr neue Dahlien für Beete und/oder Kübel. Falls Sie da einen Vorschlag für mich hätten: Bitteschön!

Wirklich schade, dass der Hamburger Dahliengarten so weit weg ist. Dort fände ich sicher genügend Anregungen für die nächsten 20 Jahre oder länger. In Hamburg werden jedes Jahr 15.000 Dahlien von 600 verschiedene Sorten. Dieser Garten ist einfach sehenswert, doch wie gesagt, von Franken aus ziemlich weit weg.

Auch kleine, gesäte Dahlien bezaubern

Was viele nicht wissen: Dahlien, insbesondere kleine Sorten (Mignon-Dahlien), werden nicht nur durch Knollen, sondern auch durch Samen vermehrt. Das ist erstaunlich einfach, ist preiswert und erspart Ihnen das Überwintern der Dahlienknollen.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

Feuerwerks-Dahlie im Garten

Weitere Blumenbilder mit Dahlien

 

Mysterium Georgine

Wie großartig die Georgine ist, erleben und sehen Sie im Herbst. Wenn die meisten Sommerblumen schwächeln und Rosen nur noch vereinzelt blühen, ziehen die riesigen Blüten der Schmuckdahlien alle Blicke auf sich. Diese zweifarbige Georgine prunkt in einem großen Pflanzkübel auf der Terrasse und erfreut mich jedes Mal, wenn ich am Esstisch sitze und aus dem Fenster schaue.

Warum lohnt es sich, die Knollen vorzuziehen?

Der nasskalte Frühling hat ihr wenig ausgemacht, stand sie zu dieser Zeit doch noch geschützt unterm Dach. Was immer ein guter Platz zum Vorziehen von Dahlien ist.

Dann fegte Saharahitze durchs Land und auch das hat ihr nicht geschadet. Ihr schöner Terrakotta-Pflanzkübel ist groß genug, um frühmorgens (manchmal auch abends) genügend Wasser aufzunehmen. Schwer genug ist er auch. Wichtig, wenn Westwind ungestüm durch den Garten fegt. Selbst vor Schnecken und Läusen wurde die purpurne Schöne verschont. Die Biester finden nicht den Weg übers holprige Kiesbett und dann den Topf hinauf. Was für ein Glück.

Wobei ich gestehen muss: Nach anfänglichem Schwächeln und drei Totalausfällen machen sich dieses Jahr auch die Dahlien im Blumenbeet recht gut. Diesen Tipps sei Dank.

Wie unterscheidet sich die Georgine von einer Dahlie

Dahlien und Georginen sind dieselben Pflanzen. Der Name Georgine ist noch immer in Skandinavien und Osteuropa gebräuchlich. Und für den Fall, ein osteuropäischer Blumenzwiebelhändler bietet übers Internet Knollen einer wundersamen “neu entdeckten” Georgine an: Es ist auf jeden Fall eine Dahlie. Also bitte fallen Sie nicht auf diesen Werbesprech herein. Achten Sie besser beim Kauf von Dahlienknollen auf Qualität. Die bekommen Sie in erster Linie bei ausgewiesenen Dahlienzüchtern und seriösen Blumenzwiebelhändlern aus Deutschland und den Niederlanden.

Weitere Blumenbilder mit Dahlien.

Die mobile Version verlassen