Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Purpur-Königskerze. Hübsche Staude für den Naturgarten in voller Sonne
Die kleine Purpur-Königskerze bereichert den Blumengarten ab Mai bis Juni mit hübschen Blüten in Rosa, Rot, Weiß oder Violett und zieht Insekten von weither an. Die pflegeleichte Staude verträgt Trockenheit und Hitze und ist schon jetzt fit für den Klimawandel.
Bulgarischer Lauch. Kein Allium, aber spektakulär.
Über das sonderbare und sehenswerte Treiben eines Zierlauchs, der kein Allium mehr ist, aber seine verwandtschaftlichen Verhältnisse nicht völlig verleugnen kann.
Gefüllter Päonienmohn, opulente Blüten zum Nulltarif.
Pfingstrosenmohn ist die Cousine des echten Schlafmohns und macht ihrem Namen alle Ehre: Ihre opulent gefüllten Blüten sehen aus wie Pfingstrosen. Paeonienmohn ist jedoch keine Staude, sondern eine Sommerblume, die einfach zu kultivieren ist, jedes Jahr aufs Neue im Garten erscheint und dabei immer wieder anders aussieht.
Meine 8 besten Mohnblumen
Klatschmohn blüht Knallrot. Aber neben der bekanntesten aller Mohnblumen gibt es viele weitere. Mohn begeistert durch Blütenfarben von Weiß, über Grau, Gelb, Aprikot, Orange, Rosa, Purpur bis hin zu Violett. Mohn / Papaver kann mehrjährig oder auch einjährig sein. Fest steht nur: Jeder Mohn begeistert Bienen, Hummeln und Blumenliebhaber sowieso.
Itoh-Pfingstrose Lilly & Leo
Ihr Name ist eher ungewöhnlich: Lilly & Leo und leider verriet der Züchter nicht, wie er darauf gekommen ist. Vielleicht haben Sie da eine Idee?
Hilfe, meine Hortensie blüht nicht. 9 Tipps, die helfen.
Ärgern Sie sich nicht länger über Ihre Hortensie, die nicht partout nicht blühen will. Prüfen Sie lieber, woran das liegt und sorgen Sie rechtzeitig für Abhilfe. Meine Checkliste mit 9 Tipps hilft dabei, Fehler bei der Pflege der Hortensie zu finden.
Geliebte Primeln, Glück und Farbe im Halbschatten
Diese Primeln sind die großen Schwestern der Schlüsselblumen. Die heimischen Stauden sind perfekt, um Farbe und Leben in absonnige bis halbschattige Beete zu bringen. Was für ein Glück.
Sumpfdotterblumen. Gelbe Frühlingsboten für Teichrand und Bachlauf.
Über Sumpfdotterblumen im Garten und in freier Natur. Und warum Sie die leuchtend gelben Frühlingsboten nur mit den Augen bewundern sollten. Dabei kamen sie früher als Delikatesse auf den Tisch.
Die Prachtkerze, eine großartige Zukunftsstaude.
Die Prachtkerze ist eine Staude mit Zukunft. Warum? Weil sie perfekt mit dem Klimawandel zurecht kommt. Sie verträgt Hitze, Trockenheit, Sonne und mageren Boden. Pflegeleichter geht es nicht.
Langlebige Tulpen. Die Evergreens unter den Tulpensorten.
Langlebige Tulpen und ihre Pflege. Tulpenpracht, die Jahr für Jahr im Garten wieder blüht. Entscheidend für den langjährigen Erfolg mit Tulpen ist die richtige Sortenwahl und ein geeigneter Standort.
Ein kleiner Breitblättriger Milchstern zum Verlieben.
Breitblättriger Milchstern ist ein Zwiebelgewächs mit schneeweißen, sternförmigen, auf der Rückseite grün gestreiften Doldenblüten. Der Frühblüher ist bienenfreundlich, pflegeleicht und der Star im Vorfrühlingsgarten.
Elegante Gladiolen sind frei und ungebunden
Stolz, unnahbar und zugleich unfassbar elegant. Die Gladiole ist eine wunderschöne Diva und das atemberaubende Violett steht ihr besonders gut.
Kleine Wildtulpen. Treue Freunde im Frühlingsgarten.
Kleine Wildtulpen blühen überreich & erfreuen mühelos jedes Jahr aufs Neue. Schon zwischen März und April machen sie ein sonniges Blumenbeet zum Ereignis. Eine ganz große Frühlingsshow – auch für jedes Hangbeet.
Pfingstrosen richtig pflegen, schneiden und düngen.
Pfingstrosen gelten manchmal als heikle Stauden. So mancher Gartenbesitzer wartet jahrelang auf die ersten Blüten. Andere freuen sich von Anfang an über spektakulär blühende Pfingstrosen. Woran liegt’s?
Blausternchen erwachen im Frühlingsgarten
Blausternchen sind hübsche, aber winzige Begleiter zu Narzissen und Hyazinthen. Bis aus ihnen ein nennenswertes, blaues Meer entsteht, muss man viel Zeit mitbringen oder viele Blumenzwiebeln stecken. Wichtig ist dabei ein Detail.
Einfache Tulpen befeuern den Frühling
Zu den einfachen Tulpen im Garten gehört auch diese feuerroten Tulpen. Sie und ihre vielen Schwestern begleiten rechts und links den Gartenweg hoch zum Haus. Ihnen zu Füßen haben sich Traubenhyazinthen, Blaukissen und Schleifenblume breit gemacht. Wer den Kampf um den sonnigsten Platz gewinnt, ist noch lange nicht ausgemacht. Was für ein Flash!
Kronen-Anemone in Shocking Pink
Die zauberhafte Kronen-Anemone macht sich in meinem Garten leider noch immer sehr rar. Woran das wohl liegt? Ich bin dann mal auf der Suche nach dem Fehler und nach Tipps, wie man die Kronen-Anemone richtig kultiviert. Fortsetzung folgt.
Hurra, so beginnt neue Gartensaison März
Kaum erscheint der erste Krokus, scharren Ungeduldige mit den Füßen und beginnen mit der ersten Aussaat auf dem Fensterbrett. Viel zu früh! Noch fehlt das Licht zum gesunden Wachsen. Viel wichtiger wäre es, jetzt Schnecken zu jagen.
Frühlingswunder Krokus
Der Krokus macht den Frühling und wer kleine Wildkrokusse über Jahre in Ruhe machen lässt, kann bald tausende Frühlingsboten zu seinen Füßen genießen und sein blaues Frühlingswunder erleben.
Endlich Zeit für Iris im Garten
Iris sind erstaunlich vielseitige Pflanzen. Für jeden Standort gibt es spezielle Sorten. Iris wachsen sogar im Pflanzkübel gut und wecken Sammelleidenschaft.
Gärtnern im Februar. Mit diesen 4 Arbeiten beginnt das Gartenjahr.
Erst putzen, dann säen und pflegen. Ab Mitte bis Ende Februar beginnt für Blumengärtner das neue Gartenjahr. Es gibt wieder viel zu tun: Aussaat der Sommerblumen, Pflanzen im Winterquartier kontrollieren, & pflegen Balkonblumen schneiden und frisch topfen u. v. m.
Gärtnern im Winter
Gärtnern im Winter bedeutet abzuwarten. Erst ab März reicht das Licht, damit aus Sämlingen am Fensterbrett gesunde Jungpflanzen heranwachsen. Davor heißt es: Ruhe bewahren und die neue Gartensaison zu planen. Gerne auch klassisch mit Stift auf Papier.
Geliebte Clivie. Feurige Blüten im Urban Jungle
Die Clivie war bereits im 19. Jahrhundert eine begehrte Glückspflanze, die in keinem Haushalt fehlen durfte. Jetzt feiert sie ihr Come Back im Urban Jungle: Nur Gutes über eine pflegeleichte Zimmerpflanze mit den großartigen Blüten.
Kronen-Anemonen pflanzen, pflegen und richtig überwintern.
Kronen-Anemonen sind wunderschöne Frühlings- und Frühsommerblumen. Leider sind sie hierzulande nicht winterhart und brauchen, damit sie trotzdem gelingen, spezielle Pflege. Eine Anleitung für Blumenfreunde, die Anemonen lieben.