Werbung

Bulgarischer Lauch überrascht mit hübsch nickenden Glöckchenblüten, die sich im Verblühen allerdings um 180 Grad nach oben drehen und dann wie Türmchen oder Zipelmützen aussehen. Sehr wundersam, dekorativ und zugleich nützlich.

Wieso tanzt Bulgarischer Lauch völlig aus der Reihe?

Bulgarischer Lauch zählt botanisch gesehen nicht (mehr) zu der vielseitigen Allium-Familie. Statt seines früheren Namens Allium siculum heißt er heute Nectaroscordum siculum ssp. bulgaricum. Ein etwas schwieriger Name, der im Sprachgebrauch vermutlich nur von wenigen Experten so verwendet wird. So oder so: Der Bulgarische Zierlauch ist höchst interessant und unterscheidet sich deutlich von anderen Zierlauch-Gewächsen. Man kennt ihn auch unter den Begriffen Sizilianischer Honiglauch, Bulgarischer Schmucklauch oder Pagodenlauch. Letztere trifft auf den Punkt.

Werbung

Warum so viele Namen für nur eine Pflanze?

Das ist wohl der Fantasie der Blumenfreunde geschuldet und an dem “verrückten” Auftritt des Zwiebelgewächses.

Video: So dreht sich Bulgarischer Lauch

Wie blüht Nectaroscordum siculum?

Los geht’s zwischen April und Mai mit einem stabilen, etwa 1 Meter hohen Stängel. Auf ihm sitzen nach oben zeigende, spitz zulaufende, purpurne Knospen, die sich nach und nach zu Glöckchen öffnen und dann nach unten neigen. Insekten lieben sie, so wie alle Zierlauch-Gewächse. Rund um die Blüte herrscht ein reges Treiben von Hummeln, Bienen und anderen Insekten. Schon dies ist ein guter Grund, sich Bulgarischen Lauch in den Garten zu holen.

Die Zwiebeln sind zwar relativ teuer, aber die gute Nachricht ist: Wo es ihm gefällt, vermehrt sich Bulgarischer Lauch zuverlässig durch Samen und Brutzwiebeln. Rund um die Mutterpflanzen entstehen mit den Jahren kleine Tuffs mit Tochterpflanzen, die Sie später gut trennen und an eine neue Stelle im Garten setzen können. Zusätzlich taucht der durch Samenflug vermehrte Bulgarischer Lauch da und dort von alleine irgendwo im Garten auf. Sie erkennen ihn und seine Zwiebeln schnell am Knoblauchgeruch und an seinen besonders festen Stielen.

Wo wächst Bulgarischer Lauch?

Bulgarischer Zierlauch wächst in freier Natur in Bulgarien, Rumänien, im Norden der Türkei und auf der Krim. Er bevorzugt, wie alle Zwiebelgewächse, einen frischen und durchlässigen Boden und einen sonnigen, absonnigen bis halbschattigen Standort.  Sommertrockenheit schadet nicht. Kalkhaltigen Boden verträgt er auch. Das Zwiebelgewächs passt in jeden naturnahen Garten und verbraucht naturgemäß kaum Platz. Allerdings können Sie die interessante Entwicklung seiner Blüte viel besser verfolgen, wenn direkt daneben keine gleich hohen oder noch höhere Pflanzen wachsen. Zumindest nicht zur gleichen Zeit auf dieser Höhe sind.

 

Bulgarischer Zierlauch verwandelt sich

Aus Glöckchen werden Türmchen.

Nach der Blüte macht Bulgarischer Lauch eine sehenswerte Kehrtwende.

Das Besondere am Bulgarischen Lauch ist die Verwandlung des Blütenstandes. Aus den verblühten Glöckchen werden spitze Türmchen, die nach oben zeigen. So verharren und reifen sie wochenlang und verteilen, sobald ihre Zellwände so trocken und brüchig wie Seidenpapier geworden sind, ihren Samen. Der Kreislauf des Lebens beginnt von Neuem.

Warum dreht sich der Blütenstand?

Zur Erhaltung der Art.
Erst werden Bienen angelockt, danach die Samen vor Regen gut beschützt – durch ein Dach.

Mutter Natur war in Spiellaune, ganz sicher.

 

Verblühter Bulgarischer Lauch

Verblühter Bulgarischer Lauch

Welche Pflanzpartner passen zu Honiglauch?

In meinem Garten hat sich Bulgarischer Lauch besonders im Halbschatten etabliert und vermehrt. Er wächst dort neben und zwischen Pfingstrosenmohn, Tagillien, Frauenmantel, Lungenkraut, Farn, Rosen, Wieseniris und anderen Stauden, Eine Gruppe hat sich sogar vor eine Pfeifenwinde gesetzt und wird von Jahr zu Jahr schöner, trotz Wurzeldruck.

Weitere Blumenbilder mit Zierlauch

 

Bulgarischer Lauch. Allium mal anders: spektakulär

Fiona Amann

Fiona Amann ist Texterin & Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Auf "Mein Blumenbild des Tages" bloggt sie über ihren Blumengarten, gibt Pflege- und Gartentipps und porträtiert besonders schöne Blumen - in Wort und Bild.
Werbung