Hurra, die neue Gartensaison März hat endlich begonnen! Fasching ist vorbei, die Wintergeister sollten inzwischen alle vertrieben sein, aber der frühe März schmeckt heuer eher nach Winter, als nach einem milden Vorfrühling. Es trauen sich, neben Schneeglöckchen und Winterlingen, nur wenige Krokusse heraus und die, die da sind, frieren sich zu Tode ohne bevor sie richtig blühen. Bienen habe ich leider auch noch keine entdeckt. Unter 12 Grad fliegen sie nicht, sagt der Imker. Damit ist schon alles gesagt. Es ist eben erst Anfang März.
Ein Krokus macht noch keinen Frühling
Hobbygärtner scharren indes mit den Hufen. Ungeduldige säen erstes Gemüse aus. Paprika und manche Stauden wie Echinacea oder Helenium haben ja eine enorm lange Entwicklungszeit, da muss das auch sein. Für die meisten anderen Sommerblumen ist es jedoch besser, mit der Aussaat zumindest noch bis Mitte März zu warten. Die Sämlinge bekommen schnell lange Hälse, wenn ihnen das Licht zum gesunden Wachsen fehlt.
Die neue Gartensaison März ist arbeitsintensiv
Wer mag, schaut ins Schwesterblog Wo Blumenbilder wachsen und findet dort eine Liste mit 11 Gartentipps für den März
Es gibt schon viel zu tun im Blumengarten.

Die neue Gartensaison März beginnt an meinem Sonnenhang mit der Blüte der Krokusse
Entweder Schnecken bekämpfen oder clever austricksen!
Sogar Schnecken kann und sollten Sie jetzt bekämpfen. Die frisch geschlüpften Schnecken und erwachsene Schnecken, die gerade aus dem Winterquartier kriechen, sind ausgehungert und fressen alles Grüne, was ihnen im Garten begegnet. Das kann der Salat im Frühbeet sein, aber auch andere, saftig frische Frühlingsblumen oder Stauden. So manche kommt vor lauter Schneckenfraß nicht weg vom Fleck. Beliebte Schneckenpflanzen sind beispielsweise Stauden-Rittersporn, Purpur Sonnenhut oder der Fallschirm-Sonnenhut bzw. die Riesen-Rudbeckie.
Ganz anders Einjähriger Rittersporn. Seine kräftigen Sämlinge stehen schon seit Herbst bereit, den Garten in ein blaues Blumenmeer zu verwandeln. Schnecken meiden ihn und genau deswegen lasse ich den Einjährigen Rittersporn überall wachsen, wo er nicht stört.
Es gibt auch Pflanzen, die Schnecken aktiv vertreiben. Lavendel und Thymian zum Beispiel. Wo sie wachsen, oder ihr Häckselgut zwischen den Pflanzen liegt, machen Schnecken einen großen Bogen. Klappt hervorragend entlang von sonnigen Blumenbeeten, aber auch zwischen Hostas / Funkien. Wobei es ja auch schneckenresistente Sorten gibt. Probieren Sie diesen Trick unbedingt aus.
Kaffeesatz zwischen gefährdeten Pflanzen zu verteilen, hilft auch gegen Schnecken. Kaffee geht den Schleimern aufs Herz! Aber Kaffeesatz macht den Boden sauer, deswegen sollten Sie ihn besser nur sparsam verwenden und nur dort, wo keine Kalk liebende Pflanzen wachsen,
Was so früh im Jahr jedoch am besten hilft, ist Schneckenkorn. Damit killen Sie alle Schnecken und verhindern gleichzeitig, dass diese frische Eier legen. Verwenden Sie das biologische Schneckenkorn auf Eisenbasis, es ist ungiftig und schont Nützlinge und andere Tiere im Garten.
Alle Pflanzen brauchen Dünger zum Start in die neue Saison
Neben dem Putzen des Gartens (Staudenschnitt) steht jetzt auch das Düngen der Zwiebelblumen an. Aber bitte nicht mit irgendwas, sondern mit einem organisch-mineralischem Volldünger. Warum? Weil die mineralische Komponente sofort wirkt und die organische länger wirksam ist. Im Gegensatz dazu setzen Hornspäne ihre Nährstoffe viel zu langsam frei. Bis dahin sind die Zwiebelblumen längst vorbei.
Schmieden Sie Pläne für die neue Gartensaison
Ich übe mich indes in Geduld und zeige einen hübschen Krokus, wälze Gartenkataloge und plane die neue Gartensaison. Einige Samentüten liegen schon bereit und selbst gesammelte Saatgut ebenso. Ich fürchte nur, spätestens ab April wird es wieder eng auf der Fensterbank. Mir fehlt mein altes Gewächshaus jedes Jahr mehr.