Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Rote Wildtulpen
Rote Wildtulpen sind zwar klein, haben aber eine fantastische Fernwirkung. Ihre Farbe ist so intensiv, dass selbst gute Kameras Probleme mit der Dynamik haben.
Kleine Bartiris vermehren und pflegen
Im Steingarten fühlt sich diese veilchenblaue kleine Bartiris sichtlich wohl. Die kleine Iris ist der Star im Steingarten und schlägt mit ihrer Standfestigkeit ihre großen Schwestern mit Leichtigkeit aus.
Zwergnarzissen
Zwergnarzissen sind die kleinen Schwestern der Osterglocken und gerademal so groß wie Traubenhyazinthen und verdienen dennoch jede Menge Glanz Aufmerksamkeit.
Tulpen vor gelben Blütenmeer
Wie Ostereier aus Seidenpapier wippen gelbe runde Tulpen im saften Frühlingswind auf ihren grünen Stielen. Hinter ihnen wogt ein gelbes Blütenmeer aus Tausenden Löwenzahnblüten. Die Stimmung im Blumenbild und natürlich auch im Garten ist ausgesprochen aufgeräumt und heiter, so kurz vor dem ersten Mai.
Der Duft der Gartenhyazinthen | Video
Eine große Kiste mit Gartenhyazinthen war letzten Herbst mein Hauptgewinn. Jetzt duftet der ganze Garten süß und alles grünt und blüht so herrlich bunt.
Osterglocken im Schattenbeet
Kein Frühling ohne leuchtend gelbe Narzissen. Wer es gerne aufgeräumt im Garten hat, kombiniert die Frühblüher einfach mit Hostas im schattigen Teil des Gartens.
Frühlingsboten im Korb. So geht nachhaltig.
Bunte Frühlingsboten im Körbchen mit Hyazinthen, Narzissen und Primeln. Sie bringen Farbe und wochenlange Freude und nach der Blüte dürfen sie alle ins Beet. Kräfte tanken, sich erholen, um anschließend im nächsten Jahr erneut zu blühen. Nachhaltiges Handeln kann auch beim Blumen schenken einfach sein..
Rote Epidendrum-Orchidee
Diese Orchidee liefert nicht nur hübsche Blüten am laufenden Band, sondern auch fix und fertig bewurzelte Kindel. Schaffen Sie schon mal Platz auf Ihrer Fensterbank.
Tulpen kombinieren. Tulpen, die sich perfekt ergänzen.
Weiß trennt und verbindet ungleiche Paare. Das gilt im Garten immer und überall, nicht nur für Tulpen.
Verliebt in rosa Kirschblüten
Auf der Suche nach einem Hausbaum auf die Zierkirsche gekommen und seither schwer verliebt in rosa Kirschblüten. Ein Traum für alle Romantiker und der Baum-Tipp für kleine Gärten.
Feurige Taglilie im Farbenrausch
Unverhofft kommt oft. Ein Verwechslung beschert mir eine feurige Taglilie. Doch anstatt sie für immer zu verbannen, darf sie sich erst einmal beweisen. Am Ende finden sich doch noch perfekte Pflanzpartner und ein Platz im Garten, dem Feuerrot überaus gut steht.
Guttation, ein kleines Naturwunder.
Kleine Wassertropfen an den Blatträndern von Pflanzen. Das ist weder Tau, noch sind es Regentropfen, sondern es ist Wasser aus dem Inneren der Pflanze.
Herbstglühen der Märchenrose Gebrüder Grimm
Rosen sind wechselhafte Wesen. Im Juni blühte Märchenrose Gebrüder Grimm in herrlich sanften Tönen zwischen Aprikot, Rosa und Gelb. Im Herbst ist alles ganz anders. Gebrüder Grimm glüht in den feurigsten Rot- und Orangetönen. Die Rose blüht überreich als gäbe es kein morgen mehr. Herbstglühen eben.
Sonnenbraut im Farbrausch
Helenium, die Sonnenbraut, ist eine pflegeleichte Staude. Sie begeistert durch leichte Aussaat, gelb-rotes Farbenspiel, festen, aufrechten Stand und durch eine extrem lange Blütezeit.
Ihr Auftritt, Rose James Galway!
Nach kurzer Pause zelebriert James Galway seinen zweiten Auftritt im Jahr. Stark und gesund – genauso müssen vitale Rosen sein. Ein Rosenbild, das vom starken Kontrast zwischen rosa Blüte und dunklem Hintergrund lebt.
Samtweiche Clematis Avant Garde
Clematis Avant Garde überrascht mit samtweichen, weinrot-pinken und ziemlich kleinen Blüten.
Lieblingsrose Princess Alexandra of Kent
Meiner wunderbare Lieblingsrose Princess Alexandra of Kent überzeugt mit großen, stark gefüllten Blüten und langer Blütezeit. Das ist sicher auch ihrem perfekt gewählten Standort im Garten geschuldet. Denn anders als französische Rosen mögen englische Rosen keine pralle Sonne, sondern bevorzugen halbschattige Standorte.
Alte Rose, geflammtes Herz: Ferdinand Pichard
Im Vergleich zu modernen Malerrosen sind die Blüten dieser Alten Rosen eher klein. Dafür überzeugt der Rosenstrauch mit ganz anderen Qualitäten.
Märchenrose Pomponella – die Rose der Madame Pompadour?
Pomponella ist eine entzückende Märchenrose, die Madame Pompadour sicherlich begeistert hätte. Der Beweis dafür liefert die Mätresse Ludwigs XV höchst selbst. Denn ihr voluminöses Kleid ist mit ähnlichen Rosen aufgeputzt.
Edelrosen im naturnahen Garten
Edelrosen sind anspruchsvolle Gehölze, die gut gewählte Pflanzpartner brauchen. Zusammen mit ihnen und mit etwas Gespür passen sogar sparrige Edelrosen in einen naturnah gestalteten Garten. Darauf kommt es bei der Auswahl wirklich an.
Sterntaler-Fantasie der Astrantia
Sterndolden sind wunderbare Stauden im Garten mit faszinierend hübschen Doldenblüten. Sie sind genügsame Rosenbegleiter und eignen sich auch als Schnittblumen für die Vase. Lauter gute Gründe, mindestens eine Astrantia in ein halbschattiges Beet zu pflanzen.
Malerrose und Lavendel, ein perfektes Paar
Ein Rosenzweig der Malerrose Maurice Utrillo neigt sich zum blauen Lavendel hinunter. Optisch gesehen sind die beiden Gehölze ein perfektes Paar auch wenn es einiges zu beachten gilt, möchte man beide beisammen kultivieren.
Rose Felidae und ihr falsches Versprechen
Rose Felidae macht es dem Rosenliebhaber nicht leicht. Mindestens drei Jahre Anlauf nimmt sie, um selbstständig ihre wunderschönen aber schweren Blüten aus eigener Kraft zu tragen. Zwei Anläufe auch um im Garten einen akzeptablen Standort zu finden. Was tun, mit Rosen, die nicht halten, was sie – zumindest laut Katalog – versprechen?
Niedrige Nachtkerzen, verkannte Sonnenkinder der Nacht
Die niedrige Missouri-Nachtkerze ist eine pflegeleichte, leuchtend gelb blühende Sonnenstaude für schwierige Standorte im Garten, Baumscheiben von Flachwurzlern, trockene und steile Böschungen sowie im Steingarten.