hallo@fiona-amann.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Login
Mein Blumenbild des Tages
  • Frisch aufgeblüht
  • Verblüht, nicht vergessen
  • Die Blumenfotografin
  • Wie alles begann
  • Dein Blumenbild
Seite wählen

Bulgarischer Lauch, Allium spektakulär anders

Frühlingsboten, featured, Gartentipps | 1 Kommentar

Über das sonderbare und sehenswerte Treiben eines Zierlauchs, der viele Namen trägt und die Fantasie anregt.

Wilde Gladiolen kommen immer wieder

Gartentipps, Gladiolen, Sommer | 3 Kommentare

Wie Sie Wilde Gladiolen aka Byzantinische Wildgladiolen im Garten pflanzen, pflegen und gut über den Winter bringen. Über die Renaissance heimischen Gewöhnlichen Siegwurz.

Bluebells, bildhübsche Invasoren für den Halbschatten

featured, Frühlingsboten, Gartentipps | 0 Kommentare

Bluebells, Blauglöckchen, Hasenglöckchen oder auch Waldhyazinthen verwildern, wo es ihnen gefällt und bilden dichte Blütenteppiche. Was für ein Glück für jedes halbschattige Beet.

10 Blaue Frühlingsblumen für Romantiker, Bienen & Liebhaber

Frühling, Frühlingsboten, Gartentipps | 0 Kommentare

Blaue Frühlingsblumen begeistern schon früh im Jahr. Sie nähren hungrige Bienen, malen ganze Beete wie Meere blau, bringen Farbe zurück in den Blumengarten und schüren Hoffnung auf Frühling. Entdecken Sie Hölderins Sehnsuchtsblume und erfahren Sie mehr über ihre Besonderheiten

Niedrige Herbstmargerite, Mauerhocker für Sonnenplätze

Herbstblumen, featured, Gartentipps | 0 Kommentare

Das Beste kommt zum Schluss: Hübsche Blüten, die uns den Herbst verzaubern und kaum Platz verbrauchen: Die Niedrige Herbstmargerite ist vielseitig einsetzbar und dabei absolut anspruchslos.

Zwerg-Dahlien. Viele Blüten bis zum Schluss.

Dahlien, featured, Gartentipps, Herbstblumen | 2 Kommentare

Zwerg-Dahlien sind weder klein noch empfindlich. Ganz im Gegenteil: Sie begeistern durch schiere Blütenmasse, sind standfest und gedeihen quasi von alleine – etwas Dünger und laufendes Ausputzen vorausgesetzt.

Überraschung: Rosa Klatschmohn im Herbst.

Herbst, Mohn | 0 Kommentare

Woher kommt plötzlich rosa Klatschmohn in den Garten und wieso blüht er im September? Kein Wunder, sondern Biologie – aber wunderschön.

Storchschnabel. Ein klassischer Rosenkavalier.

Sommerblumen | 0 Kommentare

Vom Wald- und Wiesenkraut zur vielseitigen Gartenstaude. Der Storchschnabel ist ein Tausendsassa im Garten und ein lohnendes Motiv für Blumenfotografie.

Purpur-Königskerze. Hübsche Staude für den Naturgarten in voller Sonne

Frühlingsboten, Gartentipps | 0 Kommentare

Die kleine Purpur-Königskerze bereichert den Blumengarten ab Mai bis Juni mit hübschen Blüten in Rosa, Rot, Weiß oder Violett und zieht Insekten von weither an. Die pflegeleichte Staude verträgt Trockenheit und Hitze und ist schon jetzt fit für den Klimawandel.

Seite 1 von 212»

Ein Service von

Mein Blumenbild des Tages ist das Blog von Nature to Print. Natürlich schöne Blumenbilder.

Themen

RSS Wo Blumenbilder wachsen

  • Japanische Herbst-Anemone, glamouröse Diva für Sonne & Halbschatten
  • Patagonisches Eisenkraut, Dauerblüher im Bienen- und Schmetterlingsgarten
  • Gute Graupensuppe mit Wurzelgemüse aus der Cocotte

RSS Blumenbilder.org

  • Mama macht Kurzurlaub im Liegestuhl
  • Zweijährige Blumen säen. 3 Tipps für frühe Blüten im nächsten Jahr
  • Hibiskus, robustes und schönes Ziergehölz

Folgen Sie mir zu Pinterest / Gartenwissen

@mynaturetoprint
Fiona Amann

@mynaturetoprint

Schöne #Blumen, #Gartentipps, #Pflanzen, #Natur, #Gartenvideos, #Brot & Rezepte aus meiner #Landküche, #Stricken & #Häkeln
  • Japanische Herbst-Anemone, Diva oder Bitch?

Japanische Herbst-Anemonen sind ganz schön starke Stauden. Sie bringen Glanz und Farbe auch in den Halbschatten und sind pflegeleicht. Allein die Sorte entscheidet, ob die glamouröse Diva sittsam ist, oder bald maßlos wuchert. Denn die Staude bildet Ausläufer und erobert mit ihnen schnell neue Refugien, aus denen sie sich nur mit viel Mühe und Nachhaltigkeit vertreiben lassen.

Aber dieses ungestüme Verhalten zeigt längst nicht jede Herbst-Anemone. Meiner Erfahrung nach gehören weiße Herbstanemonen zu den sittsamen eleganten Diven. Man muss sogar Geduld mit ihnen haben und zwei, drei Jahre Zeit geben. Erst dann erblühen sie zur voller Pracht und Schönheit.

Standort und Boden

Sonne bis Halbschatten. Je sonniger, desto mehr Blüten.
Der Boden sollte tiefgründig sein und auch im Sommer nicht völlig austrocknen.

Blütezeit:
Ab Juli bis Oktober, danach zieren hübsche Samenstände die Staude

Tipps zu Pflanzzeit, Sorten, harmonierende Pflanzpartner im Gartenblog:

https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/japanische-herbst-anemone/

Kurz: https://www.insbeet.de/Herbstanemone

#Herbstanemone #Stauden #Staudengarten #Blumengarten #Herbst #Garten #Japan
  • Heute Spitzkohl-Eintopf für Singles

Muss man als Single auf Eintopf verzichten? Sicher nicht! Sobald es kleinen Spitzkohl zu kaufen gibt, greife ich zu. Für meinen Eintopf brauche ich

+ ein Viertel bis einen halben kleinen Spitzkohl (200 g - 250 g) in nicht zu kleine Streifen geschnitten
+ eine dicke Kartoffel, in Würfel geschnitten
+ 1 kleine Zwiebel, in Würfel geschnitten
+ 1 Knoblauchzehe, klein gehackt
+ 1 Karotte, in Würfel geschnitten
+ 80 - 100 Gramm gemischtes Hackfleisch
+ 40 Gramm geräucherten Speck / Katenschinken

+ einen kleinen Schuss Wein
+ 1 EL Tomatenmark
+ 1 TL Senf

+ Kümmel, Salz, schwarzer Pfeffer, Paprika

+ 1 Klecks Saure Sahne

So geht's:

+ Speck auslassen, aus dem Topf nehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
+ Hackfleisch und Zwiebeln ohne weitere Fettzugabe im gleichen Bräter anbraten.
+ Tomatenmark + Senf unterrühren
+ kräftig würzen, Kümmel dazu.
+ Mit etwa 150 ml Wasser oder Wein ablöschen
+ Gemüse und Kartoffeln dazugegeben
+ Topfdeckel aufsetzen

+ Bei kleiner Hitze etwa 20 Minuten schmoren. Ab und zu umrühren.

+ Sobald das Gemüse gar ist noch einmal kräftig abschmecken

+ Vor dem Servieren einen Klecks Saure Sahne dazu geben.

Guten Appetit.

#kochen #eintopf #lecker #spitzkohl #gemüse #einfachlecker #rezeptidee
  • Warum wurzelnackte Rosen? 

Zu den letzten Aufgaben im Gartenjahr gehört es, neue wurzelnackte Rosen zu pflanzen und anschließend alle Rosen für den Winter fit zu machen. Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Rosenhändler wurzelnackte Rosen erst so spät im Jahr versenden, wo es doch viel angenehmer wäre, sie im milden September zu pflanzen?

Im Blog: Wurzelnackte Rosen pflanzen. Wann, wie und warum?
https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/wurzelnackte-rosen-pflanzen/

Kurz: http://www.insbeet.de/wurzelnackte_rosen

Weitere Gartentipps: @MyNaturetoprint folgen und diesen Post speichern. Vielen Dank.

#rosen #roses #pflanzen #rosengarten #wurzelnackt #garten #gartenwissen #gartentipps #gardening #gartengestaltung #blumen #livingwithplants #lebenmitblumen #plants #garden #gartenliebe #davidaustinroses #austin #kordes #gartenrosen #meinschönergarten #pflanzenfreude #plant #rose #rosenliebe #romantisch #plantstagram
  • Patagonisches Eisenkraut, starker Vagabund, Bienenfreund

Patagonisches Eisenkraut, auch Argentische Verbene oder bot. Verbena bonariensis wächst ein bisschen stacksig, aber Bienen und Schmetterlingen ist das egal. Sie fliegen auf die violetten Blüten und freuen sich auch noch im Oktober auf diese Nektarquelle.

Im Garten setzt man Eisenkraut am besten in die zweite oder dritte Reihe, wobei sich die kurzlebige Staude ihren Standort am liebsten selbst aussucht. Sie gehört nämlich zu den Vagabunden, die mal hier, mal dort erscheinen. Selbstaussaat ist das Zauberwort. Man tut im Frühling gut daran, nach den markanten Sämlingen Ausschau zu halten, um sie nicht versehentlich zu jäten.

Man kann Eisenkraut auch säen, ABER: Die Pflanze gehört zu den Kaltkeimer und braucht einen Kältereiz, um zu keimen. Wer schlau ist, sät im November und überlässt die Aussaat dem Winter, oder einem Kühlschrank oder besorgt sich stratifiziertes Saatgut. Letzteres keimt auch im Frühling.

Ob so oder so: Die matt dunkelgrünen, rauen Sämlinge erscheinen erst spät im Frühling und werden schnell übersehen. Also Obacht beim Jäten.

Im Blog: Patagonisches Eisenkraut, Dauerblüher im Bienen- und Schmetterlingsgarten

https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/patagonisches-eisenkraut-verbene/

Kurz: https://www.insbeet.de/Eisenkraut

#schmetterlingsgarten #bienen #schmetterling #garten #stauden #gartenblog #pflanzentipps #staudengarten #dauerblüher #natur #nachhaltig #gartenwissen #gartentipps #gartenliebe #naturgarten #gartentipp #herbstgarten #anzucht #grünerdaumen #nachhaltigkeit #blumenbeet #gartenpflanzen #bienepflanze #pflanzenwissen #schmetterlingsgarten #gartenfragen #blumen #insektenfreundlich #lebenmitblumen #aussaat #omsystemde
  • Nur Gutes über Graupensuppe!

Draußen ist es kalt und richtig fies. Egal. Eine deftige Graupensuppe wärmt von innen, sättigt preiswert und schmeckt so lecker.

Wichtig ist, vor UND nach dem Kochen die Graupen gründlich abzuspülen, damit sie körnig bleiben und keineswegs breiartig. Erst danach kommen sie zum Wurzelgemüse und zur guten Brühe. Die ist am besten natürlich auch selbst gemacht. Nur so weiß man auch, was drin ist.

Graupen sind sehr gesund. Wo Reis passt, schmecken auch Graupen. 

Graupen sind reich an Beta-Glukanen, das sind lösliche Ballaststoffe, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.

Graupen lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam und moderat ansteigen.

Graupen enthalten viele Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Zink und Mangan.

Im Blog: Graupensuppe, das Rezept & Wissenswertes über Graupen
https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/graupensuppe-mit-wurzelgemuese/

Kurz: http://www.insbeet.de/graupensuppe

#graupensuppe #graupen #gemüse #suppe #kochen #rollgerste #cocotte #staub #rezept #ausliebezumessen #foodblogs_de #gesundessen #kochenistliebe #gusseisentopf #rezeptimblog #mahlzeit #schmeckt #veggiefood #gesunderezepte #ausmeinerküche #gesundundlecker #hausmannskost #rezeptideen #gutenappetit #kochenmachtspass #waskocheichheute #köstlich #leckeressen #abendessen
  • Sockensonntag ...

Mein 5-jähriger Enkel braucht dringend neue Socken, denn er wächst rasant. Jetzt trägt er schon 30 / 31 - also Schublade auf und ihm meinen kleinen Woll-Vorrat gezeigt. Welche Farbe soll es denn sein? Die da! Noah überlegt nicht lange, sondern weiß genau, was er mag: nämlich bunt.

Das war schon neulich bei der Farben für sein Fußballnetz so. Während andere lange hin und her abwägen, greift Noah einfach zu und legt 5 Knäul in Reihe vor. Er ist wohl ein entscheidungsfreudiges Naturtalent. Wehe, er sollte mal Kleidung in der für ihn "falschen" Farbe bekommen.

Socken stricken, Decken häkeln und mehr
https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/diy-handarbeiten/

socken #sockporn #sockenstricken #socks #sockstagram #wolle #instasocks #socksaddict #knittersofinstagram #meilenweit #strickenmachtglücklich #knitting #knit #socksoftheday #sockslover #wool #handarbeit #diyblogger_de #stricken #knittinglove #socksofinstagram #handgemacht #selbermachen #sockenliebe #regia
  • Die richtige Kletterrose finden, Standort, Pflege & Schnitt

Bald ist Pflanzzeit für wurzelnackte Kletterrosen. Doch wie und wo findet man eine wirklich gute Kletterrose? Es gibt unzählige Sorten in vielen Farben, worauf kommt es bei der Auswahl wirklich an? Resistenz gegenüber Rosenkrankheiten, der richtige Standort sowie persönliche Vorlieben. Ist die Rose gepflanzt, entscheiden gute Pflege und Schnitt, was aus ihr wird. Das Drama ist nur: Es dauert bestimmt fünf Jahre, bis sich zeigt, ob die Kletterrose hält, was man sich von ihr erhofft hat.

Im Blog: Kletterrosen: Standort, Pflege und Schnitt.
https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/kletterrose-standort-pflege-schnitt/

Kurz: https://www.insbeet.de/Kletterrosen

Rosenbilder zur Inspiration
https://www.insbeet.de/Rosenbilder

#rosen #rosengarten #rosenliebe #blumen #rambler #landhaus #pflanzen #rosa #gartentipps #landhausliving #gartenplanung #gartenideen #landhausgarten #garten #gartenwissen #meingarten #gartenblogger #gartenfragen #countrygarden #gartenblog #insektenfreundlich #schönergarten #gartenlust #blumengarten #gartenglück #kletterrose #gartengestaltung #blumenfotografie #blumenmachenglücklich #pflanzenliebe
  • Lieblingsrose Pomponella

Pomponella ist eine märchenhaft schöne Rose. Sie ist blattgesund, öfterblühend, robust, winterhart ... mehr kann man sich von einer Rose nicht wünschen. Ihre Blütenfarbe ist rosa, was perfekt zu violetten und weißen Rosenkavalieren passt. Wenn jedoch ab Mitte September die Temperaturen sinken, blüht Pomponella in einem kräftigen Pink - einfach wundervoll.

Das Beste: Pomponella trägt das Prädikat ADR-Rose, was ihr eine ausgezeichnete Blattgesundheit und Gartenwürdigkeit bescheinigt.

Pomponella wächst jedes Jahr nach dem Schnitt im April von etwa 15-20 cm auf 110 cm und bleibt dabei doch kompakt und standfest. Vorausgesetzt, Schnitt und Pflege stimmen:

+ Rückschnitt im April sobald die Forsythien blühen.
+ Danach düngen mit guten Bio-Rosendünger (oder Kompost)
+ Sommerschnitt nach dem 1. Flor. Auch dieser Schnitt kann ruhig kräftig ausfallen.
+ Danach folgt eine 2. Düngergabe mit Rosendünger.
+ Ende August / Anfang September kann man Patentkali ausbringen. Das sorgt für frostharte Triebe. Dies ist besonders in kalten Regionen und sehr windigen Standorten vorteilhaft.
+ Anhäufeln im Dezember schützt den Wurzelbereich vor Barfrösten.

Pomponella blüht überreich und erinnert an die historische Kletterrose Raubritter. Anders als diese ist Pomponella jedoch ausgesprochen blattgesund und blüht mehrfach ... bis zum Frost

Tipps zum Pflanzen, Pflegen und Schneiden der Märchenrose Pomponella im Blog:

https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/adr-rose-pomponella/

Kurz: http://www.insbeet.de/Pomponella

#rosen #pflanzen #landhaus #rosenliebe #landhausstil #gartenwissen #gartentipps #omsystemde #ziergarten #vorgarten #pinkpinkpink #rosa #blumenliebe #lebenmitblumen #gartengestaltung #gärtnern #blumengarten #landhausgarten #grünerdaumen #gartenblogger #romantisch #garten #schönergarten #rosengarten #meingarten #blütenpracht #gartenwissen
  • Bienenliebling Schönhütchen / Prärie-Sonnenhut

Das Schönhütchen, bot. Ratibidia pinnata, ist eine extrem robuste Präriestaude. Wo sie sich niederlässt, und das kann auch in einer Pflasterfuge sein, freuen sich ab Juli bis Oktober Bienen, Hummeln und Schmetterlinge über reichlich Pollen und Nektar.

Die Präriestaude ist absolut winterhart. Sie kommt spielend mit extremer Hitze, Trockenheit aber auch mit Regen und Frost zurecht. Alles, was sie dafür braucht ist ein gut drainierter Boden, der mager, kiesig und trocken sein darf. Selbst Wurzeldruck durch einen benachbarten Baum hält sie aus.

Die Staude wird knapp 170 cm hoch und braucht zum Wachsen nur eine Lücke, Luft und Liebe. Sie ist damit eine perfekte Staude für "faule" Gärtner und Gärtnerinnen.

Alles Weitere im Blog:

Schönhütchen Ratibidia pinnata, Präriestaude mit Fernwirkung und Charakter
https://www.wo-blumenbilder-wachsen.de/schoenhuetchen-ratibidia-pinnata/

Kurz: https://www.insbeet.de/Schoenhuetchen

Weitere Lieblingspflanzen: @MyNaturetoprint folgen und diesen Post speichern.

#klimaschutz #klimawandel #prärie #staudenbeet #zukunftspflanze #staude #staudengarten #blumengarten #stauden #gartentipps #naturgarten #gartenblog #gärtnern #blüten #blumenbeet #gartenblogger #pflanzenliebe #omsystemde #pflanzen #gartentipp #gartenideen #gartengestaltung #blumenmachenglücklich #gartenliebe #landhausgarten #insektenfreundlich #gartenpflanzen #omsystemde
Ansehen auf Instagram

Bitte folgen

Wir sehen uns auf ...
Bleiben wir in Kontakt FacebookBleiben wir in Kontakt LinkedInBleiben wir in Kontakt PinterestBleiben wir in Kontakt YouTubeBleiben wir in Kontakt Instagram
  • Frisch aufgeblüht
  • Verblüht, nicht vergessen
  • Die Blumenfotografin
  • Wie alles begann
  • Dein Blumenbild
  • Facebook
  • Instagram
© Fiona Amann | Nature to Print | Amann Communications.