Bulgarischer Lauch, Allium spektakulär anders
Über das sonderbare und sehenswerte Treiben eines Zierlauchs, der viele Namen trägt und die Fantasie anregt.
Über das sonderbare und sehenswerte Treiben eines Zierlauchs, der viele Namen trägt und die Fantasie anregt.
Wie Sie Wilde Gladiolen aka Byzantinische Wildgladiolen im Garten pflanzen, pflegen und gut über den Winter bringen. Über die Renaissance heimischen Gewöhnlichen Siegwurz.
Bluebells, Blauglöckchen, Hasenglöckchen oder auch Waldhyazinthen verwildern, wo es ihnen gefällt und bilden dichte Blütenteppiche. Was für ein Glück für jedes halbschattige Beet.
Blaue Frühlingsblumen begeistern schon früh im Jahr. Sie nähren hungrige Bienen, malen ganze Beete wie Meere blau, bringen Farbe zurück in den Blumengarten und schüren Hoffnung auf Frühling. Entdecken Sie Hölderins Sehnsuchtsblume und erfahren Sie mehr über ihre Besonderheiten
Das Beste kommt zum Schluss: Hübsche Blüten, die uns den Herbst verzaubern und kaum Platz verbrauchen: Die Niedrige Herbstmargerite ist vielseitig einsetzbar und dabei absolut anspruchslos.
Zwerg-Dahlien sind weder klein noch empfindlich. Ganz im Gegenteil: Sie begeistern durch schiere Blütenmasse, sind standfest und gedeihen quasi von alleine – etwas Dünger und laufendes Ausputzen vorausgesetzt.
Woher kommt plötzlich rosa Klatschmohn in den Garten und wieso blüht er im September? Kein Wunder, sondern Biologie – aber wunderschön.
Vom Wald- und Wiesenkraut zur vielseitigen Gartenstaude. Der Storchschnabel ist ein Tausendsassa im Garten und ein lohnendes Motiv für Blumenfotografie.
Die kleine Purpur-Königskerze bereichert den Blumengarten ab Mai bis Juni mit hübschen Blüten in Rosa, Rot, Weiß oder Violett und zieht Insekten von weither an. Die pflegeleichte Staude verträgt Trockenheit und Hitze und ist schon jetzt fit für den Klimawandel.
Bitte folgen