Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Geliebte Primeln, Glück und Farbe im Halbschatten
Diese Primeln sind die großen Schwestern der Schlüsselblumen. Die heimischen Stauden sind perfekt, um Farbe und Leben in absonnige bis halbschattige Beete zu bringen. Was für ein Glück.
Gelbe Kaiserkronen, Ihre Majestät im Frühlingsgarten
Nie hätte ich gedacht, dass Kaiserkronen so unterschiedlich ausfallen. Gute Gründe, im Herbst mehr dieser imposanten Zwiebelgewächse zu pflanzen.
Sumpfdotterblumen. Gelbe Frühlingsboten für Teichrand und Bachlauf.
Über Sumpfdotterblumen im Garten und in freier Natur. Und warum Sie die leuchtend gelben Frühlingsboten nur mit den Augen bewundern sollten. Dabei kamen sie früher als Delikatesse auf den Tisch.
Rote Tulpen. Zum Glück vor Sonnengelb
Rote Tulpen brauchen und lieben einen kontrastreichen Hintergrund. Gelbe Tulpen mit etwas Abstand dahinter, eignen sich perfekt für dieses malerische Tulpenbild
Elegante Gladiolen sind frei und ungebunden
Stolz, unnahbar und zugleich unfassbar elegant. Die Gladiole ist eine wunderschöne Diva und das atemberaubende Violett steht ihr besonders gut.
Pfingstrosen richtig pflegen, schneiden und düngen.
Pfingstrosen gelten manchmal als heikle Stauden. So mancher Gartenbesitzer wartet jahrelang auf die ersten Blüten. Andere freuen sich von Anfang an über spektakulär blühende Pfingstrosen. Woran liegt’s?
Blausternchen erwachen im Frühlingsgarten
Blausternchen sind hübsche, aber winzige Begleiter zu Narzissen und Hyazinthen. Bis aus ihnen ein nennenswertes, blaues Meer entsteht, muss man viel Zeit mitbringen oder viele Blumenzwiebeln stecken. Wichtig ist dabei ein Detail.
Einfache Tulpen befeuern den Frühling
Zu den einfachen Tulpen im Garten gehört auch diese feuerroten Tulpen. Sie und ihre vielen Schwestern begleiten rechts und links den Gartenweg hoch zum Haus. Ihnen zu Füßen haben sich Traubenhyazinthen, Blaukissen und Schleifenblume breit gemacht. Wer den Kampf um den sonnigsten Platz gewinnt, ist noch lange nicht ausgemacht. Was für ein Flash!
Kronen-Anemone in Shocking Pink
Die zauberhafte Kronen-Anemone macht sich in meinem Garten leider noch immer sehr rar. Woran das wohl liegt? Ich bin dann mal auf der Suche nach dem Fehler und nach Tipps, wie man die Kronen-Anemone richtig kultiviert. Fortsetzung folgt.
Zwerg-Iris, niedlicher Winterblüher aus dem Kaukasus
Diese Zwerg-Iris zeigt schon seit Anfang Februar ihre hübschen Blüten. Dafür muss die kleinen Zwiebelgewächse wirklich bewundern, denn sie sind noch früher dran als Krokusse und lassen sich selbst von Schnee und Eis nicht kleinkriegen.
Endlich Zeit für Iris im Garten
Iris sind erstaunlich vielseitige Pflanzen. Für jeden Standort gibt es spezielle Sorten. Iris wachsen sogar im Pflanzkübel gut und wecken Sammelleidenschaft.
Geliebte Clivie. Feurige Blüten im Urban Jungle
Die Clivie war bereits im 19. Jahrhundert eine begehrte Glückspflanze, die in keinem Haushalt fehlen durfte. Jetzt feiert sie ihr Come Back im Urban Jungle: Nur Gutes über eine pflegeleichte Zimmerpflanze mit den großartigen Blüten.
Freigestellte Tulpen schenken Freude.
Über die Freude an Tulpen, den Nationalen Tulpentag in Amsterdam und warum ich Tulpenzwiebeln nicht irgendwo, sondern direkt an der Quelle bestelle.
Blaue Frühlingsblumen beginnen den Frühlingtanz
Frühling ist die Zeit der blauen Blumen. Überall im Garten sprießen jetzt Schneestolz und andere Zwiebelpflanzen. Es sind entzückende kleine Blumen, die überall fröhlich unter der Hecke und unter den Strauchrosen hervor gucken. Sie gehören mit zu den ersten Blüten überhaupt im Garten und sind deswegen wertvoll für Bienen und andere Insekten, die nach dem langen Winter hungrig und auf Futtersuche sind.
Die Frucht der Glockenwinde. Selten gesehen. Spektakulär.
Zwischen bunten Herbstblättern gut versteckt reifen die Früchte der Glockenwinde nur sehr langsam. Ihre Samen werden es wohl nicht bis zur Reife schaffen. Überraschend ist ihre Entdeckung dennoch – zumal sich die Wärme liebende Glockenrebe in nass-kalten Jahren sehr schwer tut.
Die schönsten Frühlingsfreuden sind selbst gemacht
Vorfreude allein genügt nicht. Wer wirklich einen bunten Frühling erleben will, setzt jetzt säckeweise Blumenzwiebeln und Frühblüher in Beete, Kübel und Kästen.
Allium, schwebend über Katzenminze
Damit ihr wisst, worauf ich mich schon heute freue: Frühling im Garten und viele, viele, bunte Blumen in den Beeten.
Narzissen setzen, aber richtig
November hin oder her, es ist noch lange nicht zu spät, Narzissen und viele andere Blumenzwiebeln zu setzen. Nutzen Sie die Gunst des milden Herbstes und vieler Sonderangebote und pflanzen Sie jetzt einen fulminanten, blütenreichen Frühling.
Kaiserkrone pflanzen und pflegen ohne Gärtnerlatein.
Die Kaiserkrone setzt im Frühlingsgarten deutliche Akzente. Wie Sie die imposanten Zwiebelgewächse pflegen & welche Wühlmausgerüchte Sie besser nicht glauben sollten.
Kleine Seerose überwintern und zum Blühen bringen.
Was für ein Auftritt in einem kalten August. Seit Tagen regnet es doch davon lässt sich die Seerose nicht abhalten. Sie hat ihren ersten großen Auftritt in ihrem kleinen Refugium. Sie erblüht zu voller Schönheit. Regentropfen sitzen wie Perlen auf der imposanten Blüte, die wie Perlmutt schimmert. Nur drei Tage dann ist es mit der Pracht vorbei. Die Verblichene versinkt lautlos in ihr kaltes nasses Grab. Höchste Zeit, über ein passendes Winterquartier nachzudenken.
Überraschung: Rosa Klatschmohn im Herbst.
Woher kommt plötzlich rosa Klatschmohn in den Garten und wieso blüht er im September? Kein Wunder, sondern Biologie – aber wunderschön.
Taglilie Augustfreude. Showtime im Vorgarten am Hang.
Taglilie Augustfreude ist der Star des Sommers. Blüht wochenlang, präsentieret ab Juli hunderte Blüten auf hohen Stielen und schenkt mir Fotomotive, die nichts als Freude machen. Insbesondere am frühen Morgen, wenn das erste Streiflicht der aufgehenden Sonne, ihre leuchtend gelben Blüten erreicht.
Einjähriger Rittersporn, Dauerblüher im romantischen Garten
So blüht Einjähriger Rittersporn wochenlang: Bewährtes Gärtnerwissen macht aus der Sommerblume ein Dauerblüher für Sonnenplätze. Sämlinge fürs kommende Jahr gibt’s kostenlos dazu.
Iris hollandica, diese Göttin des Lichts wächst überall.
Es gibt für jeden Standort im Garten mindestens eine Iris. Die schön Holländische Zwiebel-Iris nimmt sogar mit jedem normalen Gartenboden vorlieb und ist damit so variabel einsetzbar, wie keine andere Iris.