Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Sumpfdotterblumen. Hübsche Frühlingsboten für Teichrand und Bachlauf.
Über Sumpfdotterblumen im Sumpfbeet in einem Weinfass und in freier Natur. Und warum Sie die leuchtend gelben Frühlingsboten nur mit den Augen bewundern sollten. Dabei kamen sie früher als Delikatesse auf den Tisch.
Blumen besser fotografieren: Rote Tulpen im Morgenlicht
Das Schönste am frühen Aufstehen ist das Fotografieren im Garten. Das Licht ist frühmorgens noch weich, die Farben sind ausgewogen, tiefe Schatten fehlen. Reflektierende Blüten, wie rote Tulpen, die bei Sonnenschein kaum aufzunehmen sind, präsentieren sich frühmorgens quasi von alleine ins Bild. Mit allen Nuancen.
Elegante Gladiolen sind frei und ungebunden
Stolz, unnahbar und zugleich unfassbar elegant. Die Gladiole ist eine wunderschöne Diva und das atemberaubende Violett steht ihr besonders gut.
Hornveilchen vermehren. Leicht verdientes Glück.
Ach diese Hornveilchen. Sie tun so zart und empfindlich und sind doch robuste Pflanzen. Dauerblüher im Garten und überaus vermehrungsfreudig. Ihre Kinder wachsen überall. In den Beeten und sogar in der Magerwiese vor dem Haus. Plötzlich erscheinen ihre Blüten an neuer Stelle. Wo sie sind, fühlen sie sich offensichtlich wohl und blühen wochenlang. Oft sogar für Monate.
Dahlien aus Samen ziehen
Wie Sie Dahlien aus Samen ziehen und im Herbst viele, enorm dicke Dahlien-Knollen für die nächste Gartensaison ernten können. Dahlien säen gelingt leicht und ist preiswert. Für Gartenfreunde mit kleinem Budget und viel Liebe zu den Schönheiten aus Mexiko.
Zwerg-Dahlien. Viele Blüten bis zum Schluss.
Zwerg-Dahlien sind weder klein noch empfindlich. Ganz im Gegenteil: Sie begeistern durch schiere Blütenmasse, sind standfest und gedeihen quasi von alleine – etwas Dünger und laufendes Ausputzen vorausgesetzt.
Kronen-Anemonen pflanzen, pflegen und richtig überwintern.
Kronen-Anemonen sind wunderschöne Frühlings- und Frühsommerblumen. Leider sind sie hierzulande nicht winterhart und brauchen, damit sie trotzdem gelingen, spezielle Pflege. Eine Anleitung für Blumenfreunde, die Anemonen lieben.
Strauchpfingstrose, malerisches Gehölz mit großen duftenden Blüten
Die malerische Strauchpäonie ist bestens für die Zukunft gerüstet, denn das Gehölz hält wochenlange Hitze und Trockenheit aus. Sie ist ein pflegeleichtes Gehölz im Garten, doch auf Standort und Boden kommt es an.
Bauern-Pfingstrose versetzen. Geht doch!
Früher hieß es immer, Pfingstrosen soll man nicht verpflanzen. Was aber, wenn ein Blumengarten aufgelöst wird? Retten Sie, was Sie retten können und Sie werden staunen, wie robust selbst empfindliche Pfingstrosen. Nur Mut!
Freigestellte Tulpen schenken Freude.
Über die Freude an Tulpen, den Nationalen Tulpentag in Amsterdam und warum ich Tulpenzwiebeln nicht irgendwo, sondern direkt an der Quelle bestelle.
Im Zauberwald der Cyclamen
Wie zauberhaft: Zwischen lauter weißrosa Blüten blüht ein pinkeweiß gestreiftes Alpenveilchen. Eine Laune der Natur? Auf jeden Fall eine hübsche Mutation.
Gelbe Tulpen, so geht Frühling!
Wenn Frühling auf sich warten lässt, bieten gelbe Tulpen alles, was Frühling ausmacht. Nicht mehr lang und auch der Garten blüht auch.
Tulpe aus faszinierender Froschperspektive
Die Froschperspektive bringt Schönes auf den. Punkt. Wie Sie spannende Blumenbilder aus ungewohnter Perspektive gestalten. Meine besten Hilfsmittel und Tipps.
Zwerg-Narzissen. Goldene Hoffnungsträger im zeitigen Frühjahr.
Zwerg-Narzissen sind für mich reinste Hoffnungsträger. Sie blühen schon sehr früh im Jahr, überstehen späte Kälteeinbrüche mit Schnee und Eis, eisigen Ostwind und kündigen unbeirrt den nahenden Frühling an.
Essbare Lupinen satt für alle
Lupinen sind nicht nur hübsch anzusehen. Sie machen sich auch als Bodenverbesserer sehr nützlich. Und in Zukunft leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Welt.
Rote Amaryllis
Blumenfotografie Rote Amaryillis mit Knospe. Ausnahmsweise betont kein weißer sondern ein schwarzer Hintergrund die schönen Details der Amaryllis-Blüte.
Blaue Frühlingsblumen beginnen den Frühlingtanz
Frühling ist die Zeit der blauen Blumen. Überall im Garten sprießen jetzt Schneestolz und andere Zwiebelpflanzen. Es sind entzückende kleine Blumen, die überall fröhlich unter der Hecke und unter den Strauchrosen hervor gucken. Sie gehören mit zu den ersten Blüten überhaupt im Garten und sind deswegen wertvoll für Bienen und andere Insekten, die nach dem langen Winter hungrig und auf Futtersuche sind.
Lieblingstulpen
Lieblingstulpen dürfen gerne länger im Garten bleiben und bekommen deswegen auch ein bisschen mehr Zuwendung als andere Zwiebelgewächse.
Traubenhyazinthen verwildern oder Wildwuchs bremsen?
Während der Keukenhof jedes Jahr bezaubernde Landschaften mit Traubenhyazinthen gestaltet muss unsereins eher ein wachsames Auge auf die kleinen Wilden haben. Doch der Aufwand lohnt sich allemal.
Seidenmohn vorziehen? Geht doch mit Trick 17!
Wer Seidenmohn im Garten haben will, sät ihn im zeitigen Frühjahr an Ort und Stelle aus. Weil Mohn jedoch empfindliche Pfahlwurzeln hat, gelingt das Vorziehen meist nur mit einem Trick.
Die schönsten Frühlingsfreuden sind selbst gemacht
Vorfreude allein genügt nicht. Wer wirklich einen bunten Frühling erleben will, setzt jetzt säckeweise Blumenzwiebeln und Frühblüher in Beete, Kübel und Kästen.
Persische Rose de Rescht. Der Duft von 1001er Nacht
Ein Rosentraum aus 1000 und einer Nacht. Rose de Resht ist eine wunderbar duftende Damaszener-Rose. Jeder, der Rosen liebt, sollte mindestens ein Exemplar von ihr im Garten oder im Kübel haben. Möglichst nah an der eigenen Nase.
Klatschmohn für Helden
Helden von heute sehen anders aus, als jene, die durch Krieg und Elend zu diesem, oft zweifelhaften Ruf gekommen sind. Wahre Helden haben, brauchen und leben heute ganz andere Qualitäten. Was für ein Glück.
Rosa Blumen. Genetik, die entzückt.
Ein tropfnasse Dahlie im zartesten Rosarot. Sie hat die regenreiche Nacht gut überstanden und schaut nun erfrischt in den jungen Tag.