Verblüht, nicht vergessen
Was blüht gerade in meinem Blumengarten in Franken? Welche Blumen blühten diese Gartensaison besonders schön? Welche Pflanzen kommen mit Petrus Wetterkapriolen oder dem Klimawandel gut zurecht, welche nicht?
Ich lade Sie zu einem Spaziergang durch mein kleinen Garten am Südhang ein. Er liegt in exponierter Sonnenlage am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Suchen Sie verständliche Tipps zur Pflege und Kultur von Gartenblumen, Stauden, Zwiebelgewächsen und Rosen? Dann sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie sich einfach inspirieren.
Rose Rosemoor entzückt mit historischem Flair
Die Englische Rose Rosemoor sieht aus wie eine historische Rose. Sie duftet, ihre Blüten tragen wie Centifolien einen kleinen “Knopf” in der Mitte und ihr ganzes Erscheinungsbild ist ausgesprochen hübsch, nämlich klein, kompakt und leicht buschig. In einer Gruppe gepflanzt, wirkt sie noch viel schöner.
Wie die Bahnwärter-Taglilie zu ihrem Namen kam
Taglilien sind ideale Stauden für intelligente, aber faule Gärtner. Sie halten Hitze und Trockenheit problemlos aus und blühen meist ab Juni wochenlang, was der Bahnwärter-Taglilie und vielen anderen Taglilien zu ihren bemerkenswerten Karrieren verhalf.
Wiesen-Iris im Sonnenflitter
Die Wiesen-Iris gehört zum Garten wie flirrendes Frühsommerlicht und frisches Maigrün. Sie ist eine Diva, steht seit Generationen in der Kunstwelt Modell und ist dabei viel robuster als gedacht. Eine kleine Ode an die Göttin des Lichts.
Storchschnabel, looking on the bright side
Der große Storchschnabel zeigt uns die schöne Schulter und lacht die Sonne an. Ach, wenn das Wetter mitspielt kann das Leben im Juni-Garten gar wundervoll sein.
Bulgarischer Lauch. Allium mal anders: spektakulär
Über das sonderbare und sehenswerte Treiben eines Zierlauchs, der angeblich kein Allium mehr ist, aber seine verwandtschaftlichen Verhältnisse nicht völlig verleugnen kann.
Diptam, die gefährliche Schönheit
Diptam (der Brennende Buch) steht bei uns schon seit Jahrzehnten unter Naturschutz und wer ihn im Garten kultivieren will, sollte einiges beachten. Was es mit dieser “biblischen” Wildstaude auf sich hat, erzähle ich nebenan.
Storchschnabel. Ein klassischer Rosenkavalier.
Vom Wald- und Wiesenkraut zur vielseitigen Gartenstaude. Der Storchschnabel ist ein Tausendsassa im Garten und ein lohnendes Motiv für Blumenfotografie.
Schachbrettblumen, Naturschatz im Garten.
Wo Schachbrettblumen in freier Natur und im Garten wachsen und sich gerne auch vermehren. Ein Hoch auf das hübsche Kibitzei, eine Frühlingsblume, die ihr markantes Aussehen bereits mit ihrem Namen beschreibt.
Bluebells, bildhübsche Invasoren für den Halbschatten
Bluebells, Blauglöckchen, Hasenglöckchen oder auch Waldhyazinthen verwildern, wo es ihnen gefällt und bilden dichte Blütenteppiche. Was für ein Glück für jedes halbschattige Beet.
Kleine Wildtulpen. Treue Freunde im Frühlingsgarten.
Kleine Wildtulpen blühen überreich & erfreuen mühelos jedes Jahr aufs Neue. Schon zwischen März und April machen sie ein sonniges Blumenbeet zum Ereignis. Eine ganz große Frühlingsshow – auch für jedes Hangbeet.
Sommerknotenblume pflanzen, pflegen & vermehren
Morgens leuchten die zarten weißen Glockenblüten der Sommerknotenblume besonders hübsch. Was Sie über die Knotenblume, ihre Pflege, Standort und Vermehrung wissen sollten.
Langlebige Tulpen. Die Evergreens unter den Tulpensorten.
Langlebige Tulpen und ihre Pflege. Tulpenpracht, die Jahr für Jahr im Garten wieder blüht. Entscheidend für den langjährigen Erfolg mit Tulpen ist die richtige Sortenwahl und ein geeigneter Standort.
Hyazinthen stützen, für standfeste opulente Blüten.
Ärgern Sie sich nicht über umgefallene Hyazinthen im Garten, sondern sorgen Sie vor und helfen Sie Ihren Hyazinthen mit einem einfachen Gartentipp. Eine erfahrene Gärtnerin des Keukenhofs erzählt, wie’s geht.
Englische Rose Gertrude Jekyll richtig schneiden
Rosenpapst Charles Austin ist der Schöpfer der wunderbaren Englischen Rose Gertrude Jekyll. Erfahren Sie, wie Sie diese Rose richtig schneiden, pflegen, bändigen und gesund erhalten.
Gelbe Blumen. Unterschätzte Glücklichmacher im Garten.
Ein Loblied auf gelbe Blumen. Sie bringen Licht und Aufmerksamkeit in den Garten und machen einfach nur Spaß. Vergessen Sie braves, langweiliges Rosa. Die neue Trendfarbe im Garten heißt Gelb und das ist wunderbar.
Die Zwergiris im eisigen Wind
Die Zwergiris ist ein robuster Frühblüher, ein Zwiebelgewächs, das schon ab Februar plötzlich Farbtupfer ins Blumenbeet zaubert und dabei Frost, Schnee, Eis und Regen geduldig übersteht.
Breitblättriger Milchstern zum Verlieben.
Breitblättriger Milchstern ist ein Zwiebelgewächs mit schneeweißen, sternförmigen, auf der Rückseite grün gestreiften Doldenblüten. Der Frühblüher ist bienenfreundlich, pflegeleicht und der Star im Vorfrühlingsgarten.
Hurra, so beginnt neue Gartensaison März
Kaum erscheint der erste Krokus, scharren Ungeduldige mit den Füßen und beginnen mit der ersten Aussaat auf dem Fensterbrett. Viel zu früh! Noch fehlt das Licht zum gesunden Wachsen. Viel wichtiger wäre es, jetzt Schnecken zu jagen.
Rose Geoff Hamilton im Rosengarten
Anders als der berühmte Fotograf David Hamilton kommt die englische Rose Geoff Hamilton völlig ohne künstliche Weichzeichner aus. Ihre Blüte ist von Natur aus vollkommen, glatt, prall gefüllt, rund und wunderschön.
Hortensie Annabelle schneiden. Wann und wie?
Alle lieben Hortensie Annabelle. Warum? Weil sie herrlich große, weiße Blüten trägt und einfach zu pflegen ist. Der richtige Schnitt im zeitigen Frühling gehört dazu.
Geliebte Netz-Iris blüht plötzlich und unerwartet
Die Netz-Iris überrascht schon ab Februar mit hübschen, violetten Blüten. Mich versetzen die süßen Frühlingsboten in helle Freude. Ist das Ende des Winters tatsächlich schon in Sicht? Was für ein Glück!
Veronika, die Lenzrosen sind da. Nur schauen, nicht anfassen!
Wer Lenzrosen im Garten hat, muss aufpassen. Sie vermehren sich in Windeseile und sind äußerst giftig. Es besteht Handschuhpflicht!
Geliebte Krokusse, Bienenfreunde und Frühlingswunder
Krokusse machen den Frühling und wer die kleinen Bienenretter in Ruhe lässt, kann bald tausende Frühlingsboten zu seinen Füßen genießen und sein eigenes blaues (oder buntes) Frühlingswunder erleben.
Gärtnern im Februar. Mit diesen 4 Arbeiten beginnt das Gartenjahr.
Erst putzen, dann säen und pflegen. Ab Mitte bis Ende Februar beginnt für Blumengärtner das neue Gartenjahr. Es gibt wieder viel zu tun: Aussaat der Sommerblumen, Pflanzen im Winterquartier kontrollieren, & pflegen Balkonblumen schneiden und frisch topfen u. v. m.